Volltext anzeigen | |
Aufgaben für Lernpartner Arbeitsschritte 1. Bearbeite die folgenden Aufgaben zuerst allein. 2. Suche dir einen Partner oder eine Partnerin und arbeitet zusammen weiter: Erklärt euch gegenseitig eure Lösungen. Korrigiert fehlerhaft Antworten. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe. Ich kann … Hilfe … Strichlisten und Häufigkeitstabellen anlegen und auswerten. 1, 2, C S. 10 … Zahlen im Zehnersystem darstellen und in ein anderes Zahlsystem umwandeln. 4, 8, E, F, G S. 12 … Zahlen ordnen und der Größe nach vergleichen. 5, 6, D S. 16 … Zahlen in Diagramme übertragen und umgekehrt. 1, 2, 3, A, B S. 18 … Sachverhalte durch natürliche Zahlen beschreiben. 2, 3, H, I S. 20 … Zahlen auf gegebene Stellen runden. 9, 10, J, K, L S. 22 … systematisch schätzen. 7, M, N S. 22 „Am Ziel !“-Aufgaben In einem Bilddiagramm steht eine Figur immer für genau einen Gegenstand. Ein Balkendiagramm ist ein Säulendiagramm, das man „auf die Seite gelegt“ hat. Mit einer Strichliste lassen sich Sachverhalte gut veranschaulichen. Beim Vergleich zweier Zahlen werden die Stellenwerte von rechts nach links verglichen. Es ist dann diejenige Zahl größer, die an der ersten Stelle die größere Ziffer hat. Im Dezimalsystem gibt es unendlich viele Stellen. Im Dezimalsystem werden nicht besetzte Stellen mit Nullen aufgefüllt. Im Dezimalsystem hat jede Ziffer immer den gleichen Wert. A B C D E F G Der häufigste Wert einer Datenreihe kann eine geeignete Zahl sein zur Beschreibung der Daten. Man kann Daten beschreiben durch Angabe des größten und kleinsten vorkommenden Wertes. Beim Runden wird stets der benachbarte linke Stellenwert betrachtet. Die Ziffern 5, 6, 7, 8 und 9 werden beim Runden stets aufgerundet. Wenn man auf Tausender rundet, dann bedeutet abrunden, dass alle Stellenwerte kleiner als tausend die Ziffer 0 bekommen. Beim Schätzen mit einem Zählgitter zählt man das Kästchen aus, in dem die wenigsten Gegenstände sind. Damit spart man Zeit. Schätzen kann man, wie man will. Es weiß es ja sowieso niemand besser. H I J K L M N 35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |