Volltext anzeigen | |
Aufgaben für Lernpartner Ich kann… Hilfe … im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren. 1, A, J S. 40, 46, 50 … natürliche Zahlen schriftlich addieren und subtrahieren. 2, 3, 4, B, F, G S. 42, 44 … schriftlich multiplizieren und dividieren. 5, 8, C, H, M S. 46, 50 … Potenzen aufstellen und ausrechnen. 6, 7, D, I S. 49 … natürliche Zahlen auf ihre Teilbarkeit prüfen. 9, 10, K, L S. 54, 55 … Rechenregeln anwenden. 11, 13, 15, E, N, O S. 56 … aus Sachaufgaben Gleichungen aufstellen und lösen. 12, 14, P S. 58 „Am Ziel !“-Aufgaben Jede Multiplikation kann in eine Addition umgewandelt werden. Bei der Addition werden alle Summanden linksbündig unter den höchsten Stellenwert angeordnet. Bei der Multiplikation darf der 2. Faktor niemals größer sein als der 1. Faktor. 9³ ist dasselbe wie 3⁹. Kevin behauptet: „Wenn ich mehrere Klammern habe, dann arbeite ich von innen nach außen. Die Summe zweier Zahlen ist immer größer als der erste Summand. Beim Subtrahieren wird der Minuend vom Subtrahenden abgezogen. Der Wert eines Produkts ist immer größer als jeder der Faktoren. A B C D E F G H Arbeitsschritte 1. Bearbeite die folgenden Aufgaben zuerst allein. 2. Suche dir einen Partner oder eine Partnerin und arbeitet zusammen weiter: Erklärt euch gegenseitig eure Lösungen. Korrigiert fehlerhaft Antworten. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe. 3⁷ bedeutet 7 · 7 · 7. Zu jeder Grundrechenart gibt es eine Um kehrung. Jede Zahl, die durch 10 teilbar ist, ist auch durch 2 (durch 5) teilbar. Jede Zahl, die durch 9 teilbar ist, ist auch durch 3 teilbar und umgekehrt. Bei der Division kann man Dividend und Divisor vertauschen, ohne dass sich der Quotient ändert. Wenn in einer Rechnung nur eine Grundrechenart vorkommt, dann lassen sich Klammern beliebig versetzen und die Reihenfolge der Zahlen vertauschen. Das Ausklammern eines Terms lässt sich durch Ausmultiplizieren rückgängig machen. In einem Term kann man eine Variable für eine unbekannte natürliche Zahl schreiben. I J K L M N O P 71 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |