Volltext anzeigen | |
Inhaltsverzeichnis 9 Methode: Kategoriale Urteilsbildung 485 Ausblick: Die Rolle der UN im 21. Jahrhundert – mehr Handlungsfähigkeit als Akteur in Sicht? 487 Die Rolle weiterer Akteure im Nahostkonflikt 490 Kontroverse: Friedensperspektiven 496 Einschätzungen von offizieller palästinensischer und israelischer Seite 496 Weitere Vorschläge zur Konfliktlösung 498 Aktion 501 Prioritätenspiel: Friedensperspektiven gestalten – aber wie? 501 Kompetenztraining: Klausur 503 Globale politische Strukturen: Demokratie, Menschenrechte und Wirtschaftskraft – China im Wandel 504 Annäherung und Planung: China – Gegensätze einer entstehenden Weltmacht 506 Der chinesische Wirtschaftsboom und seine Kehrseiten 506 China und die Menschenrechte 509 Mögliche Lernwege 514 Grundlagen Baustein 1: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht 515 Der Beginn des „Wirtschaftswunders“ 515 Die Neuausrichtung des Wirtschaftsmodells 518 Baustein 2: Das politische System und das Menschenrechtsverständnis Chinas 529 Das politische System 529 Chinas Einstellung zu den Menschenrechten 532 Vertiefung: China im 21. Jahrhundert – viele Herausforderungen 535 Chinas Zukunft – Probleme und Szenarien 535 Aufruf zu Reformen und Demokratie: das Manifest Charta 08 539 Kontroverse 541 Kontroverse 1: Soll die Bundesregierung die Menschenrechtslage in China bei gegenseitigen Besuchen öffentlich (deutlicher) ansprechen? 541 Kontroverse 2: Gewinnt der autoritäre Kapitalismus Chinas den „Krieg der Systeme“? 543 Methode: Argumentationswechsel im Rollenspiel 546 Aktion: China im Jahr 2025 – quo vadis? 547 Ein Blick in die Zukunft mit der Szenario-Technik 547 Glossar 548 Sachund Personenregister 560 Methodenregister 567 Operatorenübersicht 568 Bildnachweis 570 9. N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |