Volltext anzeigen | |
Annäherung und Planung: Job und doch eigene Kinder? 215 Leitfragen zu den beiden folgenden Seiten: Erläutern Sie mit Beispielen, – warum in Deutschland – trotz des seit Jahrzehnten gleichbleibenden Durchschnitts der Kinderzahl (bzw. „Geburtenziffer“) von etwa 1,4 je Frau – dennoch (auch weiterhin) von Jahr zu Jahr weniger Kinder geboren werden, – wie alt Mütter 2012 bei der Geburt waren im Vergleich zu werdenden Müttern vor 20 Jahren, – wie viele Kinder Mütter in Deutschland meist haben, – welche Zusammenhänge von Bildungsniveau und Kinderzahl vorhanden sind (und wie „Bildungsstand“ hier definiert wird). Erörtern Sie, wie all diese Trends der letzten beiden Jahrzehnte zu erklären sein könnten (Fachbegriffe „Individualisierung und „demografischer Übergang“ mit einbeziehen). a) Vergleichen Sie schließlich die durchschnittliche Geburtenzahl je Frau im Jahr 2012 in den verschiedenen EU-Ländern miteinander. b) Analysieren Sie mögliche Gründe, warum sich die Geburtensituation gerade in den vier geburtenstarken Ländern sowie in den sechs besonders geburtenschwachen Ländern so verhält. Erläutern Sie den statistischen Zusammenhang bestimmter Berufe mit Kinderlosigkeit und formulieren Sie mögliche Erklärungen dafür (folgende Grafik). 1 2 3 4 Mikrozensus 2008 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |