Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik: Familienpolitik 219 Grundlagen: Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik: Familienpolitik Die veränderte Bedeutung von Ehe und Familie Arbeiten Sie heraus, welchen Eindruck die Grafik erzeugt bzw. erzeugen soll und mit welchen grafischen Mitteln dieser hervorgerufen wird (auch Wortwahl beachten!). Beurteilen Sie vor dem Hintergrund der Wirkungen insbesondere die Berechtigung der gewählten „Skalierung“ (0,9 als Nulllinie gesetzt). Vergleichen Sie die Grafik mit der Karikatur („Streikbrecherin“) und dem Bild am Anfang des Kapitels (S. 210) sowie dem Fallbeispiel auf S. 211 f. Vergleichen Sie den nachfolgenden Text mit den Merkmalen des Begriffs „Individualisierung“. 1 2 3 4 Gesellschaftliche Ächtung erfolgreicher Frauen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |