Volltext anzeigen | |
Überblick: Die individuellen Möglichkeiten der Lebensgestaltung und die Realisierung von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind stark von den jeweiligen historischen und gesellschaftlichen sowie politischen Strukturen abhängig, wie insbesondere die aktuelle Diskussion um die wachsende Ungleichheit in Deutschland und um die Öffnung der sozialen Schere zeigen. Da der gesellschaftliche Zusammenhalt durch zu große Ungleichheiten gefährdet werden kann, ist es wichtig, sich mit der Entwicklung der sozialen Ungleichheit und ihren gesellschaftlichen Folgen auseinanderzusetzen sowie nach fairen Lösungen für eine gerechte und lebenswerte Gesellschaft für alle zu suchen. Durch die aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema können Sie unter anderen folgende Kompetenzen erwerben: Sachkompetenz: Ich kann … ⦁ Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren unterscheiden. ⦁ Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebensverlaufsperspektiven für Frauen und Männer beschreiben. ⦁ Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien vertikaler und horizontaler Ungleichheit beschreiben. ⦁ mögliche politische und ökonomische oder soziale Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung am Beispiel der Milieutheorie analysieren. Methodenkompetenz: Ich kann … ⦁ im Hinblick auf die Dimension sozialer Ungleichheit fragenund hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften erheben sowie statistische Verfahren anwenden. ⦁ Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite soziologischer Modelle und Theorien zur Erklärung der Sozialstruktur ermitteln und auf ihren Erkenntniswert überprüfen. ⦁ sozialwissenschaftliche Indikatoren zur Bestimmung sozialer Ungleichheit im Hinblick auf ihre Validität identifizieren und überprüfen. ⦁ sozialwissenschaftlich relevante Texte zum Themenbereich „soziale Gerechtigkeit und Vermögenssteuer“ im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen analysieren. ⦁ die soziokulturelle Zeitund Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens anderer und der eigenen Urteilsbildung analysieren (LK). Urteilskompetenz: Ich kann … ⦁ die Reichweite und den Erklärungswert von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von der sozialen Wirklichkeit in Deutschland beurteilen. ⦁ die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung am Beispiel der Gerechtigkeitsund Vermögenssteuerdebatte beurteilen. ⦁ die unterschiedlichen Zugangschancen von Menschen zu Ressourcen und vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots zur Herstellung gleichwertiger Lebensläufe und -verhältnisse beurteilen. ⦁ die Entwicklung der Erwerbsarbeitsverhältnisse für die Lebensgestaltung bewerten (GK SoWi/Wi). ⦁ die Bedeutung der Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung für die gesellschaftliche Integration (GK SoWi/Wi) und den Wohlstand bewerten (LK SoWi/Wi). Handlungskompetenz: Ich kann … ⦁ zum Themenbereich soziale Gerechtigkeit und Lebensgestaltung simulative und reale Handlungsszenarien und Handlungspläne entwerfen. Personale und soziale Kompetenzen: Ich kann … ⦁ in nicht verletzender Weise Rückmeldungen zu unterschiedlichen Perspektiven der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaftsund Lebensgestaltung geben. Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |