Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Lebensverhältnisse im 21. Jahrhundert 263 Verdienste von Männern und Frauen (Vollbeschäftigte, 1950 – 2011) durchschnittlicher Bruttostundenlohn von Arbeitern und Arbeiterinnen in der Industrie durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst von Angestellten in Industrie und Handel Männer (in Euro) Frauen (in Euro) Frauenverdienste in Prozent der Männerverdienste Männer (in Euro) Frauen (in Euro) Frauenverdienste in Prozent der Männerverdienste 1950 0,73 0,44 60 % 1960 1,48 0,96 65 % 370 207 56 % 1970 3,33 2,29 69 % 783 469 60 % 1980 7,24 5,24 72 % 1 749 1 126 64 % 1990 10,82 7,92 73 % 2 575 1 969 65 % 2004 West 16,37 12,49 76 % 3 847 2 738 71 % 2004 Ost 11,55 9,06 78 % 2 881 2 229 77 % durchschnittlicher Bruttostundenlohn von Arbeitnehmern und -nehmerinnen im produzierenden Gewerbe durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst von Arbeitnehmern und -nehmerinnen im Dienstleistungsbereich Männer (in Euro) Frauen (in Euro) Frauenverdienste in Prozent der Männerverdienste Männer (in Euro) Frauen (in Euro) Frauenverdienste in Prozent der Männerverdienste 2011 West 24,30 19,71 81 % 4 002 3 186 80 % 2011 Ost 15,51 13,04 84 % 2 962 2 838 96 % 1950 – 1990 früheres Bundesgebiet 2004 West früheres Bundesgebiet, 2004 Ost frühere DDR 2011 West mit Berlin, 2011 Ost ohne Berlin (Rainer Geißler: Die Sozialstruktur Deutschlands, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 7. Aufl., Wiesbaden 2014, S. 384 [Datenquelle: Statistisches Bundesamt]) 2 3 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |