Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 2: Klassen, Schichten, soziale Milieus … Theorien und Modelle 295 Sozial gehobene Milieus Konservativ-Etablierte (10 Prozent): Das klassische Establishment – Verantwortungsund Erfolgsethik, Exklusivitätsund Führungsansprüche versus Tendenz zu Rückzug und Abgrenzung, Statusorientierung und Standesbewusstsein. Liberal-Intellektuelle (7 Prozent): Die aufgeklärte Bildungselite mit liberaler Grundhaltung und postmateriellen Wurzeln, Wunsch nach selbstbestimmtem Leben, vielfältige intellektuelle Interessen. Performer (7 Prozent): Die multioptionale, effizienzorientierte Leistungselite mit globalökonomischem Denken – Selbstbild als Konsumund Stil-Avantgarde, hohe ITund Multimedia-Kompetenz. Expeditive (7 Prozent): Die ambitionierte kreative Avantgarde – unkonventionell und individualistisch, mental und geografisch mobil, online und offline vernetzt und immer auf der Suche nach neuen Grenzen und neuen Lösungen. Milieus der Mitte Bürgerliche Mitte (14 Prozent): Der leistungsund anpassungsbereite bürgerliche Mainstream – generelle Bejahung der gesellschaftlichen Ordnung, Streben nach beruflicher und sozialer Etablierung, nach gesicherten und harmonischen Verhältnissen. Adaptiv-Pragmatische (9 Prozent): Die moderne junge Mitte der Gesellschaft mit ausgeprägtem Lebenspragmatismus und Nutzenkalkül – zielstrebig und kompromissbereit, hedonistisch und konventionell, flexibel und sicherheitsorientiert, starkes Bedürfnis nach Verankerung und Zugehörigkeit. Sozialökologische (7 Prozent): Idealistisches, konsumkritisches/-bewusstes Milieu mit normativen Vorstellungen vom „richtigen“ Leben – ausgeprägtes ökologisches und soziales Gewissen, Globalisierungs-Skeptiker, Bannerträger von Political Correctness und Diversity. Milieus der unteren Mitte/Unterschicht Traditionelle (14 Prozent): Die Sicherheit und Ordnung liebende Kriegs-/Nachkriegsgeneration – in der alten kleinbürgerlichen Welt bzw. in der traditionellen Arbeiterkultur verhaftet. Prekäre (9 Prozent): Die um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht mit starken Zukunftsängsten und Ressentiments – Anschluss halten an die Konsumstandards der breiten Mitte als Kompensationsversuch sozialer Benachteiligungen, geringe Aufstiegsperspektiven und delegative/reaktive Grundhaltung, Rückzug ins eigene soziale Umfeld. Hedonisten (15 Prozent): Die spaßund erlebnisorientierte moderne Unterschicht/untere Mittelschicht – Leben im Hier und Jetzt, Verweigerung von Konventionen und Verhaltenserwartungen der Leistungsgesellschaft. (© Sinus-Institut 2015) Erläutern Sie den Begriff „soziales Milieu“ an einem Beispiel aus Ihrem Erfahrungsbereich. a) Arbeiten Sie zunächst anhand der Materialien die Konstruktionsmerkmale des SinusMilieukonzeptes (Merkmale des Modells, Einstufungskriterien, Gruppierungen, Art der Mobilitätschancen) unter Verwendung der entsprechenden Fachbegriffe heraus. Achten Sie auch auf die beiden Achsen. b) Erarbeiten Sie dann in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Merkmale der drei genannten Milieus. Stellen Sie sich diese dann in Kurzreferaten unter Einbeziehung von Alltagsbeispielen vor. Erläutern Sie die Aussagekraft des Milieuansatzes bezüglich der vorhandenen Ungleichheitsstrukturen auf der Basis Ihrer Alltagserfahrungen und Lebensgewohnheiten anhand von zwei Typenbeispielen. 1 2 3 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |