Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 2: Klassen, Schichten, soziale Milieus … Theorien und Modelle 297 len Verwundbarkeit“, in Deutschland in der Regel „Zone der Prekarität“ genannt. Diese Zone verbindet das Drinnen mit dem Draußen. Sie lenkt den Blick auf Zonen der prekären Unsicherheit im Drinnen, auf Gruppen, deren Inklusion instabil geworden ist und die daher Gefahr laufen, ins Draußen zu rutschen und ausgegrenzt zu werden. So wird zum Beispiel in der vertikalen Struktur eine „verunsicherte Mitte“ (Martin Kronauer) ausgemacht mit versperrten Aufstiegschancen, schwindender Arbeitsplatzsicherheit, zunehmenden Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Lebensstandards und unsicheren Zukunftsaussichten der Kinder. (Rainer Geißler: Facetten der modernen Sozialstruktur, in: Informationen zur politischen Bildung, Heft 324, 4. Quartal 2014: Sozialer Wandel in Deutschland, Bonn 2014, S. 80) Erläutern Sie die Begriffe Inklusion und Exklusion anhand eines Beispiels. Arbeiten Sie die Merkmale des Exklusions-Inklusions-Modells (Merkmale des Modells, Einstufungskriterien, Gruppierungen, Art der Mobilitätschancen) unter Verwendung der entsprechenden Fachbegriffe heraus und stellen Sie es grafisch dar. Erläutern Sie, welche sozialen Entwicklungsprozesse dieses Modell schwerpunktmäßig erfasst. Diskutieren Sie im Kurs den Erklärungsgehalt des Modells auf der Basis der Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Deuten Sie die Abbildung im Hinblick auf die Aussage zur Sozialstruktur und begründen Sie, ob Sie der Darstellung zustimmen. Zum Abschluss Nun sind Sie zur Expertin bzw. zum Experten für Theorien und Modelle zur Sozialstruktur geworden. Deshalb bietet sich jetzt im Kurs unter Rückgriff auf die erworbene Sach-, Urteilsund Methodenkompetenz eine Expertendiskussion an, in der Sie jeweils eins der fünf beschriebenen Modelle vertreten: Welches Modell ist besonders geeignet, um die deutsche Sozialstruktur zu beschreiben? Dafür ist es hilfreich, gemeinsam oder als Hausaufgabe eine tabellarische Übersicht zu allen fünf Modellen mit den Kriterien „Merkmale, Einstufungskriterien, Gruppierungen, Beurteilung +/–“ zu erstellen (auch zur Klausurund Abiturvorbereitung). Am Schluss sollte ein individuelles kriteriengebundenes Gesamturteil mit Rangfolge stehen. Tipps: Vergleichen Sie abschließend Ihr Urteil mit den Ergebnissen der repräsentativen Studie des SOEP (Sozio-oekonomisches Panel) bezüglich der Klassifizierung der deutschen Gesellschaft im Annäherungsteil (S. 253). Sie können auch selbst eine grafische Darstellung zum Aufbau der deutschen Gesellschaft entwerfen. 1 2 3 4 5 40 45 50 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |