Volltext anzeigen | |
Überblick: Die Europäische Union wird häufig als „Erfolgsgeschichte“ bezeichnet und bestimmt vielfach unseren Alltag, aber viele EU-Bürgerinnen und -Bürger fühlen sich in Europa noch nicht zu Hause. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem Zusammenwachsen Europas – gerade in Krisenzeiten – auseinanderzusetzen, um so das notwendige Orientierungsund Deutungswissen zur Herausbildung von europaorientierten Kompetenzen zu entwickeln, die Sie auf das Leben in einem immer komplexer werdenden Europa vorbereiten. Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel. Wir wollen Sie ermutigen, kreativ mit der Zukunftsgestaltung Europas umzugehen und eigene europäische Perspektiven zu entwickeln. Durch die aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema können Sie unter anderen folgende Kompetenzen erwerben: Sachkompetenz: Ich kann … ⦁ Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen analysieren. ⦁ zentrale Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses beschreiben und erläutern. ⦁ an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der zentralen EU-Institutionen beschreiben. ⦁ die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes erläutern. ⦁ an einem Fallbeispiel Ursachen und Strategien zur Lösung aktueller europäischer Krisen analysieren. ⦁ die Frieden stiftende sowie Freiheiten und Menschenrechte sichernde Funktion der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg erläutern (nur SoWi). ⦁ zentrale Beitrittskriterien und Integrationsmodelle für die EU beschreiben und erläutern (nur LK SoWi). ⦁ die beabsichtigten und die eingetretenen Wirkungen des EU-Binnenmarktes im Hinblick auf die Steigerung der Wohlfahrt erläutern (nur SoWi/Wi). ⦁ Maßnahmen europäischer Strukturpolitik zum Ausgleich regionaler Unterschiede erläutern (nur LK SoWi/Wi). Urteilskompetenz: Ich kann … ⦁ EU-weite Normen im Hinblick auf deren Regulationsdichte und Notwendigkeit erörtern. ⦁ politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses beurteilen. ⦁ Chancen und Probleme einer EU-Erweiterung erörtern. ⦁ unterschiedliche Definitionen von Europa bewerten. ⦁ die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten der EU-Bürger bewerten (nur SoWi). ⦁ die Übertragung nationaler Souveränitätsrechte auf EU-Institutionen unter dem Kriterium demokratischer Legitimation bewerten (nur LK SoWi). ⦁ verschiedene Integrationsmodelle für Europa im Hinblick auf deren Realisierbarkeit und dahinter stehende Leitbilder bewerten (nur LK SoWi). ⦁ Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Binnenmarktes auch für die eigene berufliche Zukunft erörtern (nur für SoWi/Wi). ⦁ die Vorgehensweise europäischer Akteure im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU beurteilen (nur für SoWi/Wi). Methodenkompetenz: Ich kann … ⦁ konkrete Lösungsmodelle, Alternativen und Verbesserungsvorschläge zur EU-Krisenbewältigung und zur zukünftigen EU-Gestaltung präsentieren. Handlungskompetenz: Ich kann … ⦁ mich an öffentlichen Diskursen zur Zukunftsgestaltung Europas beteiligen. Personale und soziale Kompetenzen: Ich kann … ⦁ in nicht verletzender Weise Rückmeldungen zu unterschiedlichen europäischen Zukunftsvorstellungen anderer Personen geben und meine Haltung zur europäischen Identitätsfrage erklären. Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt um d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |