Volltext anzeigen | |
Aktion 351 führen. Daher sollten vor einer eher kognitiven inhaltlichen und formalen Filmanalyse die spontanen Eindrücke thematisiert werden. Ob die Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden, Notizen zu machen, sollte vorher im Kurs abgesprochen werden (dies kann aber das Filmerleben evtl. stark beeinträchtigen). Folgende Leitfragen könnten die erste Auswertung des Filmerlebens strukturieren: – Welche Gedanken ruft der Film hervor? – Welche Gefühle löst der Film aus? – Gab es Identifikationen mit Filmfiguren? – Was ist als inhaltliches Leitmotiv in Erinnerung geblieben? Vor der Sichtung des Films kann quasi als Eintrittskarte ein Bogen verteilt werden, der neben Mimürfel-Gesichtern Platz für Eintragungen lässt: Was hat gefallen, erstaunt, geärgert? Hinweise zur Filmanalyse: Helmut Korte (siehe Literaturhinweise im Internet) unterscheidet vier Dimensionen der Filmanalyse: – Filmrealität – immanente Analyse von Inhalt, Form und Handlung – Bedingungsrealität – Warum wird dieser Inhalt in dieser historischen Situation und in dieser Form filmisch aktualisiert? – Bezugsrealität – In welchem Verhältnis steht die filmische Darstellung zur realen Bedeutung des Problems? – Wirkungsrealität – Wie wird der Film rezipiert? Fragen der Bedingungsund Bezugsrealität sind im Kontext der Bearbeitung des Kapitels erörtert worden. Die Wirkungsrealität kann zunächst über das Filmerleben, dann über die inhaltliche und formale Analyse des Films sowie über die Lektüre von Filmbesprechungen erfasst werden. Voraussetzung für eine genaue Filmanalyse ist ein Filmprotokoll, welches evtl. arbeitsteilig und in häuslicher Sichtungsarbeit erstellt werden kann. Die DVD-Technik erleichtert die Erstellung von Filmprotokollen dadurch, dass einzelne „Filmkapitel“ abrufbar sind. Aus Zeitund Arbeitsgründen kann es sinnvoll sein, eine detaillierte Analyse nur für Schlüssel-Sequenzen des Films vorzunehmen. Sequenz Nr. Länge Handlung Inhalt Ort Personen … Text Dialoge Off-Text … Kamera Einstellung Bewegung Perspektive Bild Beleuchtung Schauplatz Farbe … Ton Musik Geräusche Lautstärke … 1 2 … Weitere Hinweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten zu „Eine unbequeme Wahrheit“ sowie Literaturund Linkhinweise zur Filmanalyse finden Sie auf unserer Website: http://www.dialogsowi.de. (Autorentext) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |