Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Motive, Stationen und Phasen der europäischen Integration 367 einhellige Zustimmung bei den verschiedenen Nationen Europas. Insbesondere bei den Jugendlichen herrschte eine große Europabegeisterung (s. Foto unten rechts). Als erster führender europäischer Politiker griff Winston Churchill am 19.9.1946 in seiner berühmten Rede an die akademische Jugend der Welt in Zürich den Gedankengang einer Vereinigung der europäischen Völker und Staaten auf und forderte „eine Art von vereinigten Staaten von Europa“, in der den großen und den kleinen Staaten gleiche Rechte eingeräumt werden sollten. Entscheidend für die Realisierung der Idee des vereinigten Europas war die Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman (Schuman-Plan) vom 9.5.1950. Um eine Wiederauflage der deutschfranzösischen Rivalität zu vermeiden, schlug Schuman auf Rat von Monnet als erste „Etappe der europäischen Föderation“ die Bildung „einer gemeinsamen hohen Behörde für Kohle und Stahl“ vor. Damit sollten diejenigen Industriezweige, die in der Vergangenheit wesentlich zur Herstellung von Waffen gedient hatten, in Zukunft zur „Hebung des Lebensstandards und zur Förderung der Werke des Friedens“ beitragen. Diesem ersten Grundstein sollten nach den Vorstellungen von Schuman und Monnet (Methode Monnet) in Zukunft immer weitere Integrationsschritte auf verschiedenen Sektoren folgen, ohne eine genaue längerfristig festgelegte Zielsetzung der Integration. Der für die damalige Zeit sensationelle Plan (deutschfranzösische Erbfeindschaft) fand bei dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer große Zustimmung, da er trotz des noch geltenden Besatzungsrechtes von der Basis der Gleichberechtigung zwischen Frankreich und Deutschland ausging. Auch spielten für Deutschland die Ressourcen Kohle und Stahl eine zentrale Rolle für den Wiederaufbau. Da Italien und die Beneluxstaaten die Versöhnung der „Erbfeinde“ als Basis für ein friedliches Europa betrachteten und auch sie sich wirtschaftliche Vorteile von einem europäischen Kohleund Stahlsektor ohne Zölle, Grenzen und Wettbewerbsverzerrung versprachen, akzeptierten auch sie den Plan der Bildung der europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), und so konnte das von Schuman anvisierte „Europa der Taten“ folgen. (Autorentext) Die Gründungsväter Monnet und Schuman im Dialog Erfinderstolz: „Hoffentlich entwickelt sich das Ding besser als die Sicherheitsnadeln.“ (Die Maginot-Linie war ein von Frankreich erstelltes Befestigungssystem.) Am 7. August 1950 trafen sich 300 Studenten aus acht Ländern an der deutsch-französischen Grenze bei Weißenburg und St. Germanshof und verbrannten dort in einer Symbolhandlung abmontierte Grenzpfähle und Schilder. Sie forderten, wie auf dem Transparent zu lesen ist, die Schaffung eines europäischen Parlaments und einer europäischen Regierung. 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |