Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Migration – eine besondere Herausforderung für die EU 407 S. 38). Damit offenbart sich ein Verständnis von EUBinnenimmigration als Übergangslösung. Die Medienberichterstattung zu südeuropäischen Arbeitsmigranten zeigt, dass die EU-Binnenmigration vor allem unter ökonomischen Gesichtspunkten diskutiert wird. Soziale Komponenten finden kaum Beachtung, was dem Konzept der Unionsbürgerschaft – also dem Verständnis von EU-Migranten als gleichwertigen Bürgern – entgegensteht. In Anbetracht der sich abzeichnenden Notwendigkeit von Zuwanderung nach Deutschland bedarf es jedoch einer Entwicklung hin zu einem multieuropäischen Gesellschaftsverständnis. Nur wenn EU-Migranten als selbstverständlicher Teil der Bundesrepublik begriffen und willkommen geheißen werden, kann dauerhafter, sozialer Zusammenhalt gewährleistet werden. (© Kristina Kappier, Universität Tübingen, Originalbeitrag für D&E; in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 67/2014: Deutschland & Europa, Das Europäische Haus. Politische Entscheidungen auf europäischer Ebene, Stuttgart 2014, S. 17) Charakterisieren Sie die Lebensund Arbeitssituation in Bulgarien und Rumänien sowie die Motive für die Abwanderung in andere europäische Länder. Begründen Sie, ob es sich bei der Migration aus Rumänien und Bulgarien um eine „Armutsmigra tion“, d. h. Zuwanderung in unsere sozialen Sicherungssysteme handelt. Erläutern Sie die Aussagen zur Medienberichterstattung über Migration. Begründen Sie, ob Sie diesen auf der Basis Ihrer eigenen Erfahrungen zustimmen. Recherchieren Sie dazu im Internet. 1 2 3 Beschreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle zu diesem Foto. Tauschen Sie in Kleingruppen Ihre Gedanken und mögliche Erfahrungen zum Bereich Migration aus. 1 2 Gerettete afrikanische Flüchtlinge auf einem Boot der italienischen Küstenwache Grenzenloses Europa oder Festung Europa? 55 60 65 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |