Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Migration – eine besondere Herausforderung für die EU 405 Hohe Einbürgerungsbereitschaft von Bulgaren und Rumänen […] Voraussetzung für eine Einbürgerung in Deutschland ist, dass man sich seit mindestens acht Jahren rechtmäßig in Deutschland aufhält, seinen Lebensunterhalt eigenständig sichert und in einem Einbürgerungstest ausreichende Landessowie Deutschkenntnisse nachweist. Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ermöglicht eine gleichberechtigte politische Teilhabe, u. a. bei Bundesund Landtagswahlen. Die Einbürgerung gilt zudem als Bekenntnis zu Deutschland als neuer Heimat. Das Bundesinnenministerium betrachtet die Einbürgerung als „entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer gelungenen Integration“ und „Signal für die Akzeptanz des Zuwanderers durch die deutsche Gesellschaft“. […] Mit 10,1 % bei Bulgaren und 6,8 % bei Rumänen ist das AEP (ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial) im Jahr 2012 im Vergleich zu anderen Nationalitäten überproportional hoch. Es übersteigt mehrfach sowohl das durchschnittliche AEP aller ausländischen Bürger in Deutschland (2,4 %) als auch das der EU-Bürger (1,2 %). Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, ist im Zeitraum 2006 bis 2012 das AEP bei Bulgaren kontinuierlich von 4,1 % auf 10,1 % gestiegen, während es sich bei Rumänen zwischen 5,2 % und 13,1 % bewegte […]. (Vesela Kovacheva, 28.2.2014; http://www.bpb.de/gesellschaft/ migration/newsletter/179849/einbuergerungsbereitschaft) Einbürgerungen bulgarischer und rumänischer Staatsangehöriger in Deutschland (2006 – 2012) 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Bulgaren Absolut 409 468 802 1 029 1 447 1 540 1 691 AEP* 4,0 % 4,6 % 7,3 % 9,0 % 11,6 % 10,9 % 10,1 % Rumänen Absolut 1 379 3 502 2 137 2 357 2 523 2 399 2 343 AEP 5,2 % 13,1 % 8,0 % 8,6 % 8,7 % 7,6 % 6,8 % EU-Bürger Absolut 15 493 16 635 14 029 13 863 14 783 16 757 19 957 AEP 1,0 % 1,1 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 1,1 % 1,2 % Ausländische Bürger Absolut 124 556 113 030 94 470 96 122 101 570 106 897 112 348 AEP 2,8 % 2,6 % 2,1 % 2,1 % 2,2 % 2,3 % 2,4 % *AEP: ausgeschöpftes Einbürgerungspotenzial; Quelle: Statistisches Bundesamt (© Netzwerk Migration in Europa/bpb) Migrationsbilanz […] Das Fazit: Deutschland profitiert von der Zuwanderung durch Rumänen und Bulgaren – und zwar erheblich. Zwar sind in Berlin, Duisburg oder Dortmund etwa ein Viertel der dort lebenden Bulgaren und Rumänen arbeitslos, viele beziehen Sozialleistungen. Doch das ist nicht die Regel. Insgesamt waren laut IAB zur Jahresmitte [2012] nur 7,4 Prozent der in Deutschland lebenden Rumänen und Bulgaren ohne Arbeit – damit liegen die Zuwanderer sogar etwas unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Die eingewanderten Rumänen und Bulgaren sind meist jung, gut die Hälfte hat einen Berufsoder Hochschulabschluss. Sie beziehen nur halb so häufig Kindergeld wie andere Ausländer. Sie bekommen selten Arbeitslosengeld oder Rente, zahlen aber viel in die Rentenund Sozialkassen ein. Unterm Strich bleibe „ein positiver Nettobeitrag der in Deutschland lebenden Migranten“, stellten die IAB-Forscher schon im Sommer fest. Dieser Beitrag werde steigen, wenn 2014 weitere 100 000 bis 180 000 Rumänen und Bulgaren nach Deutschland kämen. Auch dank der Polen, Rumänen und Bulgaren seien 2012 „zum ersten Mal seit 15 Jahren“ wieder genug Einwanderer nach Deutschland gekommen, um die Alterung der Deutschen aufzufangen, so der Sachverständigenrat für Integration und Migration. Die andere Seite der Bilanz: In Bulgarien ist die Einwohnerzahl seit dem Ende des Kommunismus von neun auf 7,4 Millionen gesunken, vor allem durch Abwanderung. Rumänien verlor fast vier Millionen Einwohner. Die Auswanderer gingen, weil der Lebensstandard deutlich niedriger ist als in Westeuropa oder den USA; weil die Regierungen korrupt sind und die Wirtschaft kriselt. Daran hat sich nichts geändert. Anders als in Westeuropa sind Ärzte in Rumänien wenig angesehen. Die Ausstattung in den Krankenhäusern ist oft miserabel, das Gehalt eines Arztes liegt unter 1 000 5 10 15 20 25 5 10 15 20 25 30 35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |