Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 2: Dimensionen des Nahostkonflikts 469 1993/1995 machte sich die PLO unter Jassir Arafat in den Augen der Hamas zur Verräterin an der palästinensischen und islamischen Sache. Mit zahlreichen Terroranschlägen in Israel versuchte die Hamas durchaus erfolgreich, den Friedensprozess zu untergraben. 2005 wurde die Hamas zu einer Partei. Bei den Wahlen in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Januar 2006 errang sie die absolute Mehrheit, bildete aber unter internationalem Druck eine Regierung der nationalen Einheit mit der Fatah. Im Juni 2007 brachte sie den Gazastreifen gewaltsam unter ihre Kontrolle. [Dies bedeutete zugleich das Ende der Regierungskoalition mit der Fatah. Bis zur erneuten Bildung einer Einheitsregierung von Hamas und Fatah im Juni 2014 regierte die Hamas den Gazastreifen allein („Hamastan“). Die Hamas ist international nicht anerkannt und wird von der EU, den USA, Kanada, Australien und vielen anderen westlichen Staaten als Terrororganisation eingestuft.] (Gisela Dachs: israel kurzgefasst, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013, S. 99; ergänzt) Hisbollah Die Hisbollah ist eine militante schiitische Gruppierung im Libanon, die sich dem Kampf gegen den Staat Israel und der Unterstützung der Palästinenser verschworen hat. Der Name bedeutet „Partei Gottes“. Die anti-westliche Hisbollah wurde nach dem Einmarsch Israels in den Libanon 1982 auf Betreiben des Irans gegründet mit dem Ziel, die israelische Besatzung zu bekämpfen. Ihr politischer Führer ist Scheich Hassan Nasrallah. Nach dem Abzug der israelischen Armee aus der Sicherheitszone im Südlibanon im Mai 2000 übernahm die Hisbollah, die von Syrien und dem Iran unterstützt wird, die Kontrolle über das Gebiet, von wo aus sie immer wieder Angriffe auf israelische Ziele unternahm. Erst mit dem Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon nach dem zweiten Libanonkrieg vom Sommer 2006 kam es nur noch selten zu Attacken. 1985 wurde die Hisbollah zur Partei und seit 1992 ist sie im libanesischen Parlament vertreten. 2005 war sie an der Regierung beteiligt. Außerdem agiert sie, ähnlich wie die Hamas in den palästinensischen Gebieten, als eine Art Wohlfahrtsorganisation. Der Umgang mit der Hisbollah ist umstritten. Die USA, Kanada und Israel stufen sie als Terrororganisation ein. Die EU führt seit Juli 2013 den militärischen Arm, die Hisbollah-Miliz, in ihrer Liste der Terrororganisationen. (Nicole Alexander, in: Gisela Dachs: israel kurzgefasst, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013, S. 100) Palästinensischer Islamischer Jihad […] Der Palästinensische Islamische Jihad wurde 1979 von Fathi Shaqaqi und gleich gesinnten palästinensischen Studenten gegründet. Die „Muslimbrüder“ waren ihnen zu gemäßigt, ebenso die PLO. Die Anhänger Shaqaqis wollten den aktiven Kampf gegen Israel aufnehmen und hofften, dass als Ergebnis ein großer islamischer Staat für alle Muslime entstehen würde – und das nicht nur in der arabischen Welt. Anhänger des Islamischen Jihad sollen Kontakte zu den Mördern des ägyptischen Präsidenten Sadat (ermordet 1981) unterhalten haben. Ihre ersten Überfälle und Terroranschläge auf israelische Ziele nahm die Gruppe in den Achtzigerjahren auf, noch bevor in den besetzten Gebieten die erste „Intifada“ ausbrach, der erste Aufstand der Palästinenser. […] Mit der Hamas teilt der Islamische Jihad bis heute die unversöhnliche und kompromisslose Ablehnung einer Anerkennung Israels. […] (Peter Philipp: Hamas und Palästinensischer Islamischer Jihad, 17.7.2011; http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/ 36365/hamas?p=all) 20 25 30 35 40 45 5 10 15 20 25 5 10 15 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |