Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld der Interessen internationaler Politik 477 Vertiefung: Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld der Interessen internationaler Politik Rolle, Aufgaben und System der Vereinten Nationen (UN) Das System und die Ziele der Vereinten Nationen Die UN (United Nations, Vereinte Nationen [VN]), die inzwischen (2014) 193 Mitglieder haben, wurden am 24. Oktober 1945 von 51 Staaten gegründet. Ihr Hauptziel ist es, die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch wirksame kollektive Maßnahmen auf der Grundlage der Menschenrechte zu gewährleisten (vgl. die Charta in der Materialkiste Israel unter www.dialog-sowi.de). Die UN sind eine internationale Organisation, in der sich die Staaten gegenseitig zur friedlichen Streitbeilegung, zur Kriegsverhinderung und zur Gewährleistung humaner Lebensbedingungen für alle Völker verpflichten. Sie arbeitet nach dem Prinzip der multilateralen intergouvernementalen Kooperation. Das bedeutet, dass die Mitgliedstaaten bis auf den Bereich der Friedenssicherung, in der es bindende Entscheidungen des Sicherheitsrates geben kann, keine direkten Souveränitätsrechte an die UN abgeben. Die UN sind also keine supranationale Organisation wie die Europäische Union. Ihre Funktionslogik basiert auf der freiwilligen Kooperation souveräner Staaten. Das Prinzip des Multilateralismus beinhaltet im Gegensatz zur zwischenstaatlichen (bilateralen) Form der Kooperation, dass mehrere Staaten mitund untereinander zusammenarbeiten und diese Kooperation nach in der UN-Charta festgelegten Prinzipien erfolgt, die die Aktivitäten und Verhaltensweisen der beteiligten Staaten mitbestimmen. (Aus: Sven Bernhard Gareis/Johannes Varwick: Die Vereinten Nationen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014, S. 72) Abb.: Supranationale Integration und intergouvernementale Kooperation 5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |