Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht 525 Chinas Aufstieg als Global Player – der Griff nach dem Weltall Der Eindruck, dass China nicht mehr nur eine regionale Großmacht bleiben, sondern auch ein Global Player werden will, wurde durch den erfolgreichen Start seiner dritten Raumfahrtmission am 25. September 2008 erneut symbolisiert. Im Rahmen dieser Mission wurde zum ersten Mal ein Aufenthalt im Weltall außerhalb des Raumschiffes durch einen chinesischen Astronauten (chinesisch: Taikonauten) durchgeführt. […] Die Etablierung Chinas als Weltraumnation wird den Prozess seines Aufstieges als Global Player beschleunigen und seine internationale Stellung verstärken. Allerdings ist die Volksrepublik China auf der weltpolitischen Bühne kein Neuling mehr. Die Volksrepublik ist schon seit 1971 ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates, nachdem die Vereinten Nationen Taiwan ausgeschlossen hatten. Allein diese Position verleiht dem Land mit 1,32 Milliarden Menschen ein erhebliches Machtgewicht zur Beeinflussung des weltpolitischen Geschehens. […] Historische Dimension des chinesischen Aufstiegs Historisch betrachtet ist Chinas Aufstieg zu einer führenden Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert ein einmaliges Phänomen. Zum ersten Mal in der Geschichte erleben wir ein kapitalistisches Wirtschaftssystem, das unter kommunistischer Führung realisiert wird. Der Schutz des Privateigentums ist in die chinesische Verfassung eingeschrieben. Wettbewerb als das zentrale Leitprinzip wirtschaftlichen Handelns hat sich in China längst durchgesetzt. […] Eine regelrechte Marktwirtschaft, in welcher der Staatssektor und das Kapital privater Unternehmen und ausländischer Investoren noch um die Dominanz ringen, entsteht im „Reich der Mitte“. Einmalig scheinen auch die Dauer und die Intensität des chinesischen Wirtschaftsbooms zu sein. Chinas Anteil am Welthandel ist von unter einem Prozent vor 20 Jahren auf heute fünf Prozent angestiegen – mit steigender Tendenz. Jahrelang anhaltendes ununterbrochenes Wachstum auf einem Niveau von jährlich zehn Prozent und mehr hat es bislang noch nirgendwo auf der Welt gegeben, weder in Europa und Amerika noch in Asien und Afrika. Selbst der Wirtschaftsboom Deutschlands und Japans in der Nachkriegszeit haben dieses Ausmaß nicht erreicht. Die unmittelbar daraus resultierenden Entwicklungsleistungen, nämlich die Überwindung der Massenarmut, sind beachtlich. Der Armutsabbau in den vergangenen 30 Jahren ist historisch einmalig. Millionen Menschen werden jährlich aus der Armut geholt. Zur Bekämpfung der Armut auf dem Land und zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung wurde der Agrarhaushalt im Jahr 2008 um fast ein Drittel auf 562 Milliarden Yuan aufgestockt. China ist bei der Armutsbekämpfung eines der erfolgreichsten Länder der Welt. Es scheint keine Übertreibung zu sein, wenn die Weltbank diese Entwicklung als eine Leistung für die Menschheit des 21. Jahrhunderts würdigt. „Das Reich der Mitte“ ist auf dem Weg, den gerade aus der Armut befreiten Menschen einen „kleinen Wohlstand“ zu geben. „Friedlicher Aufstieg“ im Zeichen der Globalisierung […] Globalisierung wird von der chinesischen Regierung zwar nach wie vor als ein „doppelschneidiges Schwert“ mit Risiken und Möglichkeiten angesehen. Jedoch erblickten sie gerade in diesem Prozess die einmalige Chance für China, den Anschluss an die Dynamik der Weltwirtschaft und damit an den Wohlstand der Nachbarländer zu erreichen. Die billigen Arbeitskräfte und das grenzenlose Marktpotenzial der Milliarden Einwohner identifizieren das Land als einen lukrativen Standort für westliche Industrieund asiatische Tigerstaaten. So entstand die Politik der Reform bei gleichzeitiger Öffnung. […] Inzwischen ist das „Reich der Mitte“ ein Weltproduktionszentrum geworden. […] Der Prozess der Globalisierung hat Chinas Stellung in der Weltwirtschaft gleichsam revolutionär verändert. Von einer randständigen Position aus hat das Land alle europäischen Staaten überholt […]. Auf der Liste der Die Taikonauten Jing, Zhai und Liu vor dem Start des Raumschifs „Shenzhou 7“ ins All 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |