Volltext anzeigen | |
Kontroverse 545 die gesamte heutige Weltproduktion. „Das westliche Wirtschaftsmodell wird für China nicht funktionieren“, resümiert Brown in seinem Buch „Plan B 2.0“. Optimisten dürfen sich damit trösten, dass Brown und andere Ökologen denselben Fehler wiederholen, dem auch schon die Wahrsager vom „pazifischen Jahrhundert“ aufgesessen sind – dem einer linearen Extrapolierung zurückliegender Wachstumszahlen in die Zukunft. Ganz so schlimm muss es nicht kommen, jedenfalls nicht ganz so schnell. Trotzdem ist der von Brown skizzierte Trend in China und anderen, auf die schnelle Ausbeutung natürlicher Ressourcen konzentrierten Volkswirtschaften, sehr beunruhigend. Um beim Fall Chinas zu bleiben: Da es dank seiner Niedriglöhne in seiner gerade zurückliegenden Industrialisierungsphase zur Werkbank der Welt geworden ist, hat es wie kein anderes Land der Erde von der Globalisierung profitiert. Stärker als andere Länder hat es aber nun wegen seiner riesigen Bevölkerung, seiner bereits zu großen Teilen vergifteten Flüsse, seiner verpesteten Luft und seiner knapper werdenden Ackerfläche unter der Ressourcenverknappung und dem Klimawandel zu leiden. Die staunenden Politiker aus Europa auf Chinareise bereisen selten das arme Hinterland der chinesischen Megastädte, wo dieser ökologische Raubbau inzwischen nicht nur mit bloßem Auge sichtbar ist, sondern auch jährlich viele gewalttätige Proteste auslöst. Das Verhaften von Dissidenten, das Einschüchtern von Journalisten und andere „Erfolgsrezepte“ von Entwicklungsdiktaturen, die vorübergehend und in unwesentlichem Ausmaß das Tempo der Industrialisierung gefördert haben mögen, könnten sich für den nun erforderlichen Umbau auf eine grüne, die nachhaltige Entwicklung sichernde Volkswirtschaft als wesentliche Altlasten herausstellen. Ob das autoritäre Kapitalismusmodell langfristig ohne Demokratisierung überlegen ist, muss sich erst noch zeigen. Die Systemfrage ist noch lange nicht entschieden. (Henrik Bork: Werkbank der Welt, in: SZ online v. 17.5.2010; http:// www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftsmacht-chinawerkbank-der-welt-1.365717; Abruf: 23.11.2014) 160 165 170 175 180 185 190 195 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |