Volltext anzeigen | |
Aktion: China im Jahr 2025 – quo vadis? 547 Aktion: China im Jahr 2025 – quo vadis? Ein Blick in die Zukunft mit der Szenario-Technik 1. Machen Sie sich zunächst eingehend mit der Szenario-Methode vertraut. Nutzen Sie dazu die methodischen Hinweise in diesem Buch (S. 312 ff.), insbesondere die Tipps. 2. Entwickeln Sie im Kurs in Gruppenarbeit unter Rückgriff auf die zuvor bearbeiteten Kontroversen a) ein positives Extremszenario (best-case scenario), b) ein negatives Extremszenario (worst-case scenario), c) ein Trendszenario (Fortschreibung heutiger Situation) zum Thema „China im Jahr 2025“. Leitfrage: Welches Zukunftsbild der Entwicklung Chinas erwarten Sie? 3. Berücksichtigen Sie bei der Zusammenstellung der Einflussund Bestimmungsfaktoren (sog. Deskriptoren) Ihres ausgewählten Szenarios mögliche außen und innenpolitische, ökologische, soziale, wirtschaftliche sowie militärische Entwicklungsperspektiven der Volksrepublik China. 4. Stellen Sie nun im Kurs die jeweils in den Gruppen entwickelten unterschiedlichen Zukunftsszenarien vor. Achten Sie dabei im Sinne der Anschaulichkeit und des vernetzten Denkens auf eine gute Visualisierung Ihrer Zukunftsbilder. 5. Vergleichen Sie nun die im Kurs entwickelten Szenarien zum Thema „China im Jahr 2025“ miteinander. Bei welchen Einflussund Bestimmungsfaktoren gibt es übereinstimmende Entwicklungsszenarien, bei welchen unterschiedliche Zukunftsverläufe? 6. Nehmen Sie abschließend begründet Stellung, welches Zukunftsszenario für Sie persönlich die größte Plausibilität besitzt. Berücksichtigen Sie dabei die zuvor entwickelten Einflussund Bestimmungsfaktoren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Ökologie als leitende Kriterien Ihrer Urteilsbildung. Weitere Möglichkeiten der Bearbeitung im Unterricht: ⦁ Die Szenario-Technik wird auch in Wissenschaft und Politik gerade in der kontroversen Einschätzung um die künftige Entwicklung Chinas zunehmend eingesetzt. So hat die Friedrich-Ebert-Stiftung für einen Vortrag im Auswärtigen Amt und in der Stiftung Wissenschaft und Politik drei grundsätzlich unterschiedliche Szenarien angefertigt. Die Zukunftsbilder reichen dabei von „Szenario I: Der harmlose Drache“ über „Szenario II: Der fauchende Drache“ bis hin zu „Szenario III: Der Drache erwacht“. Vor diesem Hintergrund ist es natürlich sehr reizvoll, die im Kurs entwickelten Zukunftsbilder „China im Jahr 2025“ mit denen der „Politprofis“ zu vergleichen. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede sind dabei jeweils festzustellen? (Hinweis: Die vollständigen Szenarien finden Sie unter: http://library.fes.de/pdf-files/ ipg/ipg-2008-2/07_china2020_d.pdf.) ⦁ Interessant dürfte auch ein Vergleich der im Kurs erstellten Szenarien mit den persönlichen Zukunftsentwürfen der Menschen in China sein. Wie wird die Volksrepublik im Jahr 2025 aussehen? Wie stellen sich die Chinesen ihre Zukunft vor? So finden sich in der Zeitschrift „Böll“ der Heinrich-Böll-Stiftung persönliche Zukunftsentwürfe von Chinesinnen und Chinesen unterschiedlichen Alters zum Thema „China 2020“, die von den Sinologen Christiane und Martin Kühl aufgezeichnet wurden. Leitfragen waren dabei: Wohlstand, Demokratie, Menschenrechte, Umwelt und Chinas Rolle in der Weltgemeinschaft – mit welchen Erwartungen und Ängsten, mit welcher Tatkraft oder Skepsis schauen die Menschen nach vorn? Welche Weichen werden jetzt gestellt, auf welche mentalen Einstellungen stützt sich der neue „Große Sprung“ nach vorn? (Hinweis: Die entsprechende Ausgabe des Magazins „Böll“ mit dem Titel „china. Volksrepublik China – Republik des Volkes?“ findet sich unter: http://www.boell.de/sites/default/files/ BoellThema_02_2007_China.pdf oder kann auch als Printausgabe unter folgender E-Mail-Adresse kostenlos bestellt werden: thema@boell.de.) (Autorentext) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |