Volltext anzeigen | |
548 Glossar Abwertung. Herabsetzen des Außenwertes einer Währung gegenüber anderen Währungen. Gegensatz: Aufwertung Acquis communautaire. Mit acquis communautaire bezeichnet man den gemeinschaftlichen Besitzstand der Europäischen Union. Er beinhaltet sämtliche gültigen Verträge und Rechtsakte. Die grundlegende Bedingung für die Erweiterung der EU ist die vollständige Übernahme des acquis durch das jeweilige Beitrittsland. Al-Fatah. Bewegung zur Befreiung Palästinas, die 1958 von palästinensischen Arabern gegründet wurde. Sie ist die größte der PLO-Gruppen und war die Hausmacht Arafats. AI-nakba (arabisch: die Katastrophe). Bezeichnung für die Gründung des Staates Israel (1948) und die damit verbundene Vertreibung und Flüchtlingsproblematik für die Palästinenser aufgrund des UN-Teilungsplanes und des Unabhängigkeitskrieges. Altenquotient. Der Altenquotient gibt das rechnerische Verhältnis (Division) der Menschen, die nicht mehr im erwerbsfähigen Alter sind (z. B. ab 65 Jahre), zu den Personen im erwerbsfähigen Alter (meist: 20 Jahre bis 64 Jahre) an. Üblich ist eine anschließende Multiplikation des Quotienten mit dem Faktor 100, um Dezimalzahlen zu vermeiden. Antiziganismus. Der Begriff bezeichnet die Stigmatisierung von Menschen als „Zigeuner“ und die daraufhin erfolgende Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Arabische Liga. Zusammenschluss der arabischen Staaten zwecks Kooperation in politischen, militärischen, sozialen und kulturellen Fragen, gegründet 1945. Arbeitslosenquote (ALQ). „Die Zahl der registrierten Arbeitslosen in Prozent aller Erwerbspersonen (die sich aus Arbeitenden und Arbeitsuchenden zwischen 16 und 64 zusammensetzen)“ – diese Definition der Arbeitslosenquote im Sozialgesetzbuch, an die sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) hält, scheint auf den ersten Blick eindeutig. Im internationalen Vergleich zeigt sich jedoch, dass die deutsche Arbeitslosenquote zu hoch ausgewiesen wird. Der Grund liegt in unterschiedlichen Erfassungsmethoden und Definitionen von Arbeitslosigkeit in den Ländern: Während die Arbeitslosenzahlen der USA und vieler anderer Staaten auf dem Weg von (hochgerechneten) Befragungen ermittelt werden (ILO-Konzept), beruht die deutsche Arbeitslosenstatistik und die der meisten europäischen Länder auf der jahresdurchschnittlichen Zahl der tatsächlichen Arbeitslosenmeldungen, welche Ansprüche auf Zahlungen und auf Hilfe bei der Vermittlung eines neuen Arbeitsplatzes erst begründen. Darüber hinaus definiert das international gebräuchlichere Konzept Arbeitslosigkeit enger als die deutsche Statistik: Arbeitsuchende, die einer geringfügigen Beschäftigung – und sei es nur eine Stunde pro Woche – nachgehen, werden bereits zu den Erwerbstätigen gezählt. Anders in Deutschland: Wer eine Beschäftigung von weniger als 15 Stunden wöchentlich ausübt und (mit Meldung) eine weitergehende Beschäftigung sucht, gilt als arbeitslos. Anders als die BA berechnet das Statistische Bundesamt die Zahl der Erwerbslosen jedoch inzwischen nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) auf der Basis von Befragungsdaten. Arbeitsmigration. Darunter versteht man die Einreise zum Zweck einer befristeten oder dauerhaften Ausübung einer Tätigkeit. Dabei gibt es verschiedene Erscheinungsformen, zum Beispiel ungelernte saisonale Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, in der Produktion oder im Dienstleistungsgewerbe, aber auch qualifizierte Arbeitskräfte und hoch qualifizierte Techniker, Wissenschaftler oder Manager. Armut. Armut ist eine Situation ökonomischen Mangels in Bezug auf die Chance, ein Leben zu führen, das gewissen Minimalstandards entspricht. Es werden verschiedene Armutsformen und Armutsrisiken unterschieden (vgl. S. 269 ff.). Aufwertung. Wertzunahme der Währung eines Landes bzw. eines Währungsblocks gegenüber den Währungen anderer Länder bzw. anderer Währungsblöcke. Gegensatz: Abwertung Bad Bank. Eine Abwicklungsbank für faule Kredite sowie für Anleihen, deren Marktwert sich auf absehbare Zeit nicht erholen wird. Geschäftsbanken sondern ihre „gefährdeten Aktiva“ in eine Bad Bank aus, um die Bilanz zu verbessern und Eigenkapital zu schaffen. Bad Banks werden letztlich stets vom Staat garantiert. Bafin. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; die deutsche Aufsichtsbehörde für Banken und Finanzdienstleister sowie Versicherer und den Wertpapierhandel. Glossar Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |