Volltext anzeigen | |
Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Marktkräfte – d. h. Angebot, Nachfrage und Preise – die Wirtschaft so steuern können, dass die knappen ökonomischen Ressourcen optimal genutzt werden und für alle Beteiligten ein optimales Ergebnis erzielt wird. In der Realität der Marktwirtschaft lassen sich jedoch Ergebnisse beobachten, die keineswegs als optimal empfunden werden. Beispielsweise entstehen soziale Probleme: Menschen die auf dem Markt nur das Gut „Arbeit“ anbieten können, oder eine Art von Arbeit anbieten, die gerade nicht bzw. wenig „nachgefragt“ wird, werden von der „unsichtbaren Hand“ des Marktes oft nicht so versorgt, dass dies zum Überleben reicht. Noch schlimmer ergeht es denen, die zu krank oder zu alt sind, um überhaupt Arbeit anzubieten und keine anderen Einkommensquellen haben. Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt Übersicht: Regelung der 4 W’s durch Markt und Preis Marktpreise bewirken Lenkung Wer produziert was, wie, für wen? + Motivation zur optimalen Nutzung knapper Ressourcen Nachfrage Konsum Markt Angebot Produktion Alle 4 W’s werden auf Märkten entschieden. (dezentrale Lenkung durch die „unsichtbare Hand“) … knappe Güter werden sparsam konsumiert … für Konsumenten, die hohen individuellen Nutzen von diesen Gütern haben … die effizientesten Anbieter … die vom Verbraucher gewünschten Güter … mit möglichst wenig knappen Ressourcen 117 Fachwissen im Zusammenhang 82007_1_1_2015_084_127_Kapitel4.indd 117 15.05.15 11:53 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |