Volltext anzeigen | |
Auch auf der Angebotsseite gibt es bei Gütern, die keine Preise haben, ein Problem. Warum sollte ein Unternehmen Güter anbieten, für die es auf dem Markt keinen Preis erzielen kann? Solche Güter würden also in der freien Marktwirtschaft gar nicht bereitgestellt, obwohl diese sog. öffentlichen Güter durchaus benötigt werden. Güter wie die öffentliche Sicherheit oder Straßenbeleuchtung würden daher gar nicht angeboten, weil es sich für Unternehmen nicht lohnt, Güter zu produzieren, für die keine individuelle Nachfrage besteht. Die übergeordneten gesellschaftspolitischen Ziele eines Staates lassen sich nur verwirklichen, wenn auf der wirtschaftlichen Ebene bestimmte materielle Grundvoraussetzungen gegeben sind. Beispielsweise sind Menschen, die nahe am Existenzminimum leben, in ihrer Handlungsfreiheit stark eingeschränkt. Extrem ungerechte Einkommensverteilung gefährdet den sozialen Frieden. Zusammenhang von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Zielen keine optimalen Ergebnisse des Marktes Gerechtigkeit Gerechte Einkommensverteilung Freiheit Gesellschaftspolitische Ziele Wirtschaftspolitische Ziele Wohlstand Sozialer Friede Soziale Sicherheit sozial unbefriedigende Ergebnisse geringe Arbeitseinkommen Umweltprobleme (externe Effekte) kein Einkommen im Alter und bei Krankheit kein Angebot öffentlicher Güter Marktversagen 119 Fachwissen im Zusammenhang 82007_1_1_2015_084_127_Kapitel4.indd 119 15.05.15 11:53 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |