Volltext anzeigen | |
139 MENSCH UND GEMEINSCHAFT 5 10 15 20 25 30 1 Beschreibe die Bilder und erläutere, was die abgebildeten Personen miteinander verbindet. > M1 2 Was macht das schöne Leben des Menschen aus? Was gehört nicht dazu? Fasse die Kernaussage des Textes in eigenen Worten zusammen. > M2 3 Beantworte die Frage „Wie lange könntest du ohne Menschen leben, ohne verrückt zu werden?“ > M2 4 Erläutere, warum der Mensch nur mit Hilfe anderer Menschen ein „echter“ Mensch ist. Teilt David Hume die Auassung von Héctor Zagal und José Galindo? Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. > M3/M4 5 Verfasse einen kurzen Artikel für die Schülerzeitung zum ema „Brauchen Menschen die Gemeinschaft zu einem glücklichen Leben?“ > M1-M4 A U F G A B E N M3 Wir brauchen einander Der Mensch wird in eine Familie hineingeboren, im Unterschied zu vielen Mikroben, die sich durch Teilung vermehren, oder zu den Pflanzen, die aus Samenkörnern entstehen. […] Für den Menschen ist die Familie die Kerngemeinschaft, in der er eine überaus wichtige Fähigkeit erwirbt – das Sprechen. Eine zweite Ebene ist die der Freundschaft. […] Jetzt wollen wir uns […] vor Augen führen, warum der Mensch die Gemeinschaft nötig hat, um glücklich zu sein: An erster Stelle deswegen, weil wir auf eine ganze Reihe von Zuwendungen und Hilfeleistungen angewiesen sind, die wir uns nicht selbst zuteil werden lassen können. Wer schwer krank ist, braucht jemanden, der ihm das Essen zubereitet; ein Baby braucht jemanden, der ihm die Windeln wechselt; und auch ein älterer Mensch braucht häufig jemanden, der sich um ihn kümmert. Sogar ein junger, kräftiger und gesunder Mensch wäre auf sich allein gestellt nicht in der Lage, all die Dinge zu erwerben, die ihm die Gemeinschaft zur Verfügung stellt. […] Während ein Bär isoliert in einem Wald leben kann, ist der Mensch auch biologisch nur lebensfähig, wenn er in einer Gemeinschaft lebt; und Gemeinschaft unter Menschen gibt es nur dank der Sprache. […] Auch Robinson Crusoe hätte ohne die Kenntnisse, die er zuvor in der Zivilisation erworben hatte, nicht sehr lange überleben können. […] Wir kommen somit zu dem Ergebnis: Nur mit Hilfe anderer Menschen kann der Mensch seine Natur voll zur Entfaltung bringen; nur mit Hilfe anderer Menschen kann er ein echter Mensch werden. Héctor Zagal / José Galindo M4 Der Ursprung der Gesellschaft Robinson Crusoe: Hauptfigur im gleichnamigen Roman von Daniel Defoe (1660-1731). Robinson strandet darin als Schibrüchiger auf einer ein samen Insel und kämpft dort um sein Überleben. David Hume > Ethik-Glossar Die Neigungen der Menschen und ihre Bedürfnisse bringen sie dazu, sich zusammenzuschließen; ihr Verstand und ihre Erfahrung sagen ihnen, dass dieser Zusammenschluss unmöglich ist, wenn sich keiner einer Regel unterwirft und Rücksicht auf das Eigentum anderer nimmt: und aus der Verbindung dieser […] Überlegungen hat sich […] das Gefühl der Gerechtigkeit zu allen Zeiten unfehlbar und sicher, in einem stärkeren oder schwächeren Grad bei jedem menschlichen Individuum entwickelt. David Hume Nu r z P üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |