Volltext anzeigen | |
141 MENSCH UND GEMEINSCHAFT M3 Familie und Glück M4 Chancen einer Familie 1. Erfahrung von Annahme und Geborgenheit, von Heimat und Wärme 2. die nächste Generation aufbauen helfen 3. Zuwachs an Verantwortung, Steigerung des eigenen Wertbewusstseins 4. Neubestimmung von Rollen: Partner und Partnerin werden zu Vater und Mutter 5. Zeit für die Zweierbeziehung haben 6. Zeit für mehr gemeinsame Unternehmungen 7. neue Kräfte, Energien spüren, mit zusätzlichen Belastungen (z. B. weniger Schlaf) fertig werden können Definition: > S. 58 Medien: > S. 80 1 Entscheide, welche Aussage auf den Familienbegri zutrit und welche nicht. Halte deine Wahl in einer Tabelle fest. > M1 2 Ergänze die fehlenden Aussagen. Was gehört deiner Meinung nach noch zu einer Familie? Was ist nicht unbedingt notwendig? > M1 3 Erstelle eine eigene Definition von Familie. Vergleicht eure Ergebnisse. > M1 4 Erläutere, was eine Familie von allen anderen Formen des Zusammenlebens unterscheidet. Welchen Zwecken dient sie? > M2 5 Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein? Begründe schriftlich deine Meinung und belege sie mit Beispielen. > M3 6 Vergleiche deine Meinung (siehe Aufgabe 5) mit den Angaben in dem Diagramm. > M3 7 Welche der genannten Chancen einer Familie sind dir am wichtigsten? Welche fehlen noch? Ordne (und ergänze) die Liste und begründe deine Einschätzung. > M4 8 Sammelt aus den Medien verschiedene Äußerungen über die Zukunft der Familie und erstellt ein Plakat. A U F G A B E N Anteil der jungen Erwachsenen, der angibt: „Man braucht eine Familie zum Glück“ (Quelle: Familienreport 2012). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |