Volltext anzeigen | |
Hagen tötet Siegfried. Wandfresko in den Nibelungen-Sälen der Münchner Residenz schwere Verwundung bemerkte, sprang er tobend von der Quelle auf. Ihm ragte ein langer Gerschat 1 aus dem Herzen hervor. Der Fürst hot e, Bogen oder Schwert zu fi nden. Dann wäre Hagen seinem verräterischen Dienst entsprechend entlohnt worden. Als der Todwunde das Schwert nicht fand, hatte er nicht mehr zur Verfügung als sein Schild. Er riss ihn von der Quelle hoch und rannte damit Hagen an. Da konnte ihm König Gunthers Gefolgsmann nicht entkommen. Wie nah dem Tode er auch war, so schlug er doch mit solcher Krat zu, dass sich aus dem Schilde viele Edelsteine herauslösten. Der Schild zerschellte völlig. Der herrliche Gast hätte sich mit Freuden gerächt. Hagen war durch Siegfrieds Hand zu Boden gestürzt. Von der Wucht dieses Schlages erdröhnte die gesamte Halbinsel laut. Hätte Siegfried das Schwert grib ereit gehabt, wäre es Hagens Tod gewesen, so groß war der Zorn des Verwundeten. Dazu hatte er wahrhat ig allen Grund. Er war bleich geworden und konnte nicht mehr stehen. Seine Körperkrat musste dahinschwinden, denn er trug das fahle Zeichen des Todes. Später wurde er von zahllosen schönen Frauen beweint. Da sank Kriemhilds Gemahl in die blühende Wiese. Blut sah man aus seiner Wunde unauh örlich fl ießen. Da begann er in seiner großen Not die zu verfl uchen, die treulos seinen Tod beschlossen hatten. 5 Stelle dar, wie Hagen Siegfried tötet, und beurteile diese Tat. 6 Erarbeite am Text, wie Siegfried nach der tödlichen Verletzung reagiert. 7 Weise anhand konkreter Textstellen nach, dass der Erzähler in diesem Abschnitt klar Position bezieht, was seine Sympathien für die Protagonisten und die Bewertung des Geschehens anbelangt. 8 Nenne mögliche Gründe für diese subjektive Darstellung der Ereignisse. 10 15 20 25 30 35 1 der Gerschat : die Spitze eines germanischen Speers P R O JE K TRund um die Nibelungen • Die Burgunden herrschten in Worms. Informiere dich darüber, wie das „ Nibelungenlied“ die Stadt am Rhein noch heute prägt. • Der Stof der Nibelungen ist vielfach aufgegrif en worden. Sammle Beispiele für seine Wirkungsgeschichte. • Visualisiere die behandelten Âventiuren, z. B. als Comic. 167Literatur als Instrument der Idealisierung erkennen 3670_1_1_2014_156-181_Kap_7.indd 167 07.01.16 14:38 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |