Volltext anzeigen | |
3 Sich mit der Entstehung eines literarischen Genres befassen 3.1 Die Gründe für die Entstehung der Liebeslyrik erfassen Unbekannte Verfasserin Dû bist mîn (um 1200) Dû bist mîn, ich bin dîn: des solt dû gewis sîn: dû bist beslozzen in mînem herzen, verlorn ist daz slüzzelîn: dû muost och immer darinne sîn. 1 „Dû bist mîn“ gilt als die älteste Liebesbekundung in deutscher Sprache. Sie fi ndet sich am Ende eines ansonsten in lateinischer Sprache verfassten Briefes einer nicht näher bekannten Dame, wohl einer Nonne, und ist als Teil einer Briefsammlung des Werinher von Tegernsee in einer um 1200 entstandenen Handschrift des Benediktinerklosters Tegernsee erhalten. k Übertrage die Verse in modernes Deutsch. 2 Beschreibe das Verhältnis, in dem das Du und das Ich zueinander stehen. 3 Arbeite heraus, wie das poetische Bild des Eingeschlossenseins im Herzen des anderen gedeutet werden kann. Eva-Maria Schnurr „Die Frau wurde idealisiert“ (2015) Eines Tages fi ngen die Menschen an, über die Liebe zu dichten, zu schreiben und zu sprechen. Warum? Fragen an den Mediävisten1 Albert Classen SPIEGEL: Historiker sagen, im 12. Jahrhundert hätten die Menschen die Liebe entdeckt, ein romantisches Gefühl, das vorher so nicht bekannt gewesen sei. Wie kann das sein? Classen: Im frühen Mittelalter sprachen die Quellen grundsätzlich nicht über die Liebe, nicht einmal die literarischen. In dieser Zeit gab es heroische Lieder und Epen wie das Hildebrandslied oder den Beowulf. Sie alle, wie auch noch das Nibelungenlied, handeln von existenziellen Gefahren. Denen begegnete man, indem man sich als Vasall einem Mächtigen anvertraute. Die Frau als erotisches Objekt spielte da keine Rolle. Ab dem frühen 12. Jahrhundert aber begannen die weltlichen Dichter plötzlich über die Liebe zu schreiben. Das ist wirklich ein eigenartiges Phänomen. SPIEGEL: Wie kam es zu diesem Wandel? 5 10 1 der Mediävist: ein Wissenschaftler, der sich mit Geschichte, Kunst und Literatur des Mittelalters befasst Miniatur aus dem Codex Manesse (um 1300) 177Sich mit der Entstehung eines literarischen Genres befassen 3670_1_1_2014_156-181_Kap_7.indd 177 07.01.16 14:38 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |