Volltext anzeigen | |
1 Was ist der Mensch? – Was ist die Welt? Diese Fragen beschäftigten die Menschen im Zeitalter des Barock. k Beantworte sie zunächst für dich. k Untersuche dann, welche Antworten die Eingangszitate geben. Überlege, welche äußeren Ereignisse zu dieser Lebenshaltung geführt haben. B A S IS -I N F O Deutschland gekommen war. Das Theater gestaltete in Märty rerdramen die Glaubensstärke des Helden gegen einen tyrannischen Herrscher. In sogenannten Sprachgesellschat en bemühte man sich um die Pfl ege der deutschen Sprache, die das Lateinische als Literatursprache ersetzen sollte. Zu diesem Zweck entstand auch das erste Werk der deutschen Literaturtheorie: Das „Buch von der deutschen Poeterey“ (1624) von Martin Opitz, eine Art Anleitung zum Verfassen von guter Literatur. Während Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg in rund 300 Fürstentümer zersplittert war, herrschte in Versailles der absolutistische König Ludwig XIV. (1643 – 1715). Frankreich konnte sich als neue europäische Großmacht durchsetzen und behielt diese Vormachtstellung, bis Napoleon 1806 eine Neuordnung des deutschen Reiches bewirkte. 185Einführung N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |