Volltext anzeigen | |
1 Die Welt im Lichte der Vernunt betrachten 1.1 Einen Epochenbegrif genauer untersuchen Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Auk lärung? (1784) Auszug 1 Auk lärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Auk lärung. 1 Im Dezember 1783 rief die Berlinische Monatsschrift ihre Leser zur Beantwortung der Frage auf: „Was ist Aufklärung?“ Der Text ist der erste Absatz aus Kants Diskussionsbeitrag. k Notiere die Schlüsselbegriffe und formuliere anschließend die zentralen Aussagen mit eigenen Worten. k Gliedere die Fortsetzung des Textes in Sinnabschnitte. Notiere jeweils die Zeilen und einen Schlüsselbegriff, der den Inhalt zusammenfasst. Fortsetzung „Was ist Auk lärung?“ Auszug 2 Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter maiorennes1), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht ward, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschät schon für mich übernehmen. Dass der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit, außer dem dass er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: Dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, dass diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperrten, wagen durt en, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen droht, wenn sie es ver1 naturaliter maiorennes: von Natur aus mündig, volljährig 5 10 15 20 Immanuel Kant (1724 – 1804) gilt als der bedeutendste deutsche Philosoph. Der Professor aus Königsberg, der 1786 zum Rektor der dortigen Universität ernannt wurde, befasste sich in seiner „Kritik der reinen Vernunt “ (1781) mit der Frage, was menschliches Erkennen ist. In seiner 1788 erschienenen Schrit „Kritik der praktischen Vernunt “ vertritt er die Ansicht, dass der Mensch einerseits durch die Vernunt wisse, was er tun soll, andererseits aber die Freiheit habe, es zu tun oder nicht. 209 Die Welt im Lichte der Vernunt betrachten u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |