Volltext anzeigen | |
2 Stelle Kants Gedankengang in einem Strukturbild dar. Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne! (§ 7 Grundgesetz der reinen praktischen Vernunt ) 3 Erkläre, warum es den Menschen schwerfällt, sich aus ihrer Unmündigkeit zu befreien. 4 Erläutere, worin für Kant der Unterschied zwischen einem „aufgeklärten Zeitalter“ (Z. 40) und einem „Zeitalter der Aufklärung“ (Z. 41) besteht. 5 Friedrich der Große gilt als Vertreter eines „aufgeklärten Absolutismus“. Überprüfe am Text, ob Kant diese Einschätzung teilt, und wie er die Amtsführung Friedrichs beurteilt. 6 Erörtert die Frage, ob und inwiefern wir heute in einem „aufgeklärten Zeitalter“ leben. 7 Der Kategorische Imperativ von Kant lautet: k Erkläre mit eigenen Worten, welches Verhalten Kant von den Menschen fordert. k Erläutere, inwieweit sich die Ziele der Aufklärung an diesem Zitat nachweisen lassen. k Diskutiert, ob dieses Ideal heute noch immer Gültigkeit hat. 8 Recherchiere die ersten Artikel der „Erklärung der Menschenund Bürgerrechte“ („Déclaration des Droits de l´Homme et du Citoyen“) vom 26. August 1789. Überlege, wie Kants Forderung hier eine politische Umsetzung fi ndet. 9 In allen Bereichen der Wissenschaften, der Kultur und der Technik setzte ein Wandel ein. Informiere dich über grundlegenden Veränderungen, die die Zeit prägten. k Stelle die wichtigen Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts und ihre epochemachenden Entdeckungen und Erfi ndungen vor. Ein Strukturbild erstellen Mit einem Strukturbild oder einer Strukturskizze können komplexe Sachverhalte, Prozesse, Ereignisse oder Handlungen grafi sch übersichtlich dargestellt werden. k Arbeite die grundlegenden Begrif e, Zahlen oder Ereignisse des Sachverhaltes heraus und notiere sie. k Lege fest, was als Ursache und was als Wirkung des Sachverhalts zu sehen ist. k Lege eine Skizze an, in der dieser Ursacheund Wirkungszusammenhang durch Pfeile, Gleichheitszeichen o. Ä. sowie Oberund Unterordnung der Einzelaspekte grafi sch sichtbar wird. M E T H O D E 211 Die Welt im Lichte der Vernunt betrachten N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |