Volltext anzeigen | |
Sachund Gebrauchstexte (P Kapitel 2) Nicht-fi ktionale Texte sind keine von einem Dichter erfundenen Texte, sondern sie beziehen sich auf reale Inhalte. Dieses Merkmal verbindet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Texten. So sind manche reine Gebrauchstexte wie Kochrezepte, Basteloder Spielanleitungen. Daneben begegnen einem Sachtexte als journalistische Textsorten in Zeitungen in Printform oder in digitaler Form in OnlineAusgaben von Zeitungen oder in anderen Formen im Internet. Inhalt dieser Texte sind ot Themen aus Politik, Gesellschat , Wirtschat oder Wissenschat , hier können durchaus – durch persönliche Eindrücke oder Meinungen geprägt – literarische Züge vorhanden sein. Nach ihrer jeweiligen kommunikativen Intention unterscheidet man Sachund Gebrauchstexte auch noch wie folgt: In der Regel sind die genannten Formen von Sachund Gebrauchstexten in fortlaufender Textform, also kontinuierlich, verfasst. Anders verhält es sich bei einer besonderen Untergruppe der Sachtexte, den sogenannten diskontinuierlichen Texten wie Schaubilder, Diagramme o. Ä. Sie werden deshalb als diskontinuierlich bezeichnet, weil ihre Leserichtung nicht wie sonst im Deutschen üblich eindeutig von links oben nach rechts unten vorgegeben ist, sondern weil das Auge zwischen unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten und Leserichtungen und -reihenfolgen „wählen“ kann. Intentionen von Sachtexten informieren: Nachricht, Bericht, Interview, Reportage … kommentieren: Kommentar, Glosse, Leserbrief … appellieren: of ener Brief, Werbetext … Sachund Gebrauchstextarten s Bericht: orientiert sich an Tatsachen, ist also sachgebunden und meist dem zeitlichen Ablauf folgend gegliedert. Der Bericht versucht, möglichst objektiv zu sein, persönliche Gedanken, Gefühle und Wertungen auszuklammern. Die Zeitstufe, in der er verfasst wird, ist gewöhnlich das Präteritum. Meist werden dem Bericht die folgenden Merkmale zugeordnet: • Sachlichkeit im Inhalt und in der Sprache • Genauigkeit • Übersichtlichkeit im Aub au • einfacher Satzbau • Verwendung von Konjunktionen, um Zusammenhänge zu verdeutlichen • Tempus: Präteritum 243Sachund Gebrauchstexte N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |