Volltext anzeigen | |
Wichtige Formen: der Leitartikel (repräsentativer Kommentar einer Zeitung, an bestimmter Stelle platziert) und die Glosse (kurzer, ironischer Meinungstext, ot aggressiv und doppelbödig, der häufi g mit verschiedenen Stilebenen und Stilmitteln arbeitet) s Leserbrief: eine mit dem Namen versehene Meinungsäußerung eines Lesers/einer Leserin z. B. zu einem Zeitungsoder Zeitschrit enartikel. Zeitungen behalten sich ot Kürzungen vor, Leserbriefe können sowohl sachlich als auch emotional abgefasst sein. Der Abdruck eines Leserbriefs kann Anlass einer öf entlichen Leserdiskussion sein. s Reportage: spezielle Form des Berichts, die neben Tatsachen auch das persönlich gefärbte Erlebnis mit einbezieht. Das subjektive Element wird z. B. durch Informationen zum Hintergrund, durch Zitate, Beobachtungen und Empfi ndungen erreicht. Das Erlebnis des Reporters wird spürbar. s Rezension (auch: Besprechung, Kritik): gehört zu den meinungsbildenden Texten. Darin werden kulturelle Ereignisse oder Veröf entlichungen wie Bücher, Filme, Kunstwerke, Konzerte, Bildund Tonträger sowie Computerspiele oder Sot ware besprochen. Rezensionen haben vielfältige Funktionen: informieren, Hintergrundwissen vermitteln, bewerten und Orientierung schaf en. s Schaubild (auch Chart oder Informationsgrafi k) – diskontinuierliche Textform: vermittelt Zusammenhänge zwischen Begrif en, Kategorien und Aussagen durch ihre grafi sche Anordnung und Verknüpfung. Schaubilder erfüllen drei zentrale Funktionen: 1. Motivationsfunktion: Bilder können Aufmerksamkeit und Neugier wecken. 2. Gedächtnisstützende Funktion: Als Reproduktionshilfe können Schaubilder das Behalten und Erinnern von Informationen unterstützen. 3. Strukturierungsfunktion: Schaubilder geben einen Überblick über einen Sachverhalt und ermöglichen eine Orientierung im Lernstof . Formen von Schaubildern sind z. B.: • Zeitachsen: chronologische Anordnung von Ereignissen an einer Zeitachse • Flussdiagramme: Darstellung von Abläufen und Prozessen • Organigramme/Strukturdiagramme: Anzeigen des Beziehungsgefl echts zwischen Personen oder Gruppen Aufl ösung Aufgabe 2/Seite 36 (Kapitel 2): Für das dritte Bild unten wurden 64 Frauenporträts ineinandergeblendet, das sechste Bild der unteren Reihe bildet das Mittel aus 32 Männerfotos. Solche am Computer erschaffenen Mischwesen werden von Testpersonen für attraktiver gehalten als real existierende Menschen. 245Sachund Gebrauchstexte N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |