Volltext anzeigen | |
Die Verwendungen des Konjunktivs im Deutschen k Der Konjunktiv I in der indirekten Rede In der Regel wird in indirekter Rede der Konjunktiv I verwendet. Nur wenn der Konjunktiv I gleich mit dem Indikativ ist, tritt zunächst der Konjunktiv II an die Stelle des Konjunktivs I. Wenn diese Form veraltet klingt oder gleich mit dem Präteritum ist, wird auch auf die Ersatzform mit „würde + Infi nitiv“ ausgewichen: Paul sagt: „Wir backen Brot.“ ➝ Paul sagt, sie backen Brot. (Ind. Präsens = KI) ➝ Paul sagt, sie backten Brot. (Ind. Präteritum = KII) ➝ Paul sagt, sie büken Brot. (veralteter KII) ➝ (Paul sagt, sie würden Brot backen). Neben der Verwendung des Konjunktivs ist in der indirekten Rede noch die Verschiebung der Pronomen zu beachten: Martin sagt: „Ich bin müde, ich gehe nach Hause.“ ➝ Martin sagt, er sei müde und gehe nach Hause. k Der Konjunktiv in Konditionalsätzen In Konditionalsätzen werden Ursache und Folge zueinander in Beziehung gesetzt. Man unterscheidet dabei zwischen Realis, Potentialis und Irrealis: Realis Potentialis a) Irrealis der Vergangenheit b) Irrealis der Gegenwart Wenn Hanna lernt, kann sie die Versetzung noch schaffen. Wenn Hanna lernte, könnte sie die Versetzung noch schaf en. (auch: Wenn Hanna lernen würde, …) a) Wenn Hanna gelernt hätte, hätte sie die Versetzung noch schaf en können. b) Wenn ich reich wäre, machte ich eine Weltreise. (auch: …würde ich … machen.) Der Sprecher weist das Geschehen in Hauptund Nebensatz als erfüllbar aus. (Realis) Der Sprecher weist die Verwirklichung des Geschehens in Hauptund Nebensatz zum Sprechzeitpunkt als möglich aus. (Potentialis) a) Die Verwirklichung des Geschehens in Hauptund Nebensatz wird vom Sprecher als unerfüllbar – weil in der Vergangenheit liegend – ausgewiesen. (Irrealis der Vergangenheit) b) Der Kontext oder das Vorwissen weist das Geschehen in Hauptund Nebensatz als unerfüllbar/irreal aus. (Irrealis der Gegenwart) Modus: Indikativ Modus: Konjunktiv II der Gegenwart oder Ersatzform a) Modus: Konjunktiv II der Vergangenheit b) Modus: Konjunktiv II der Gegenwart oder Ersatzform 265Modus: Redewiedergabe und andere Konjunktivverwendungen N u z u P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |