Volltext anzeigen | |
1 Sich mit Sachtexten zum Thema Schönheit auseinandersetzen 1.1 Die kommunikativen Intentionen von Sachtexten unterscheiden Schönheit ist ein abstrakter Begrif , der stark mit allen Aspekten menschlichen Daseins verbunden ist. Mit der Bedeutung dieses Wortes beschät igt sich hauptsächlich die philosophische Disziplin der Ästhetik ( ). Wie jede Wertung ist dieser positiv besetzte Begrif von Wertvorstellungen ( ) (Bewertungsmaßstäben) und Bewertungszielen abhängig, die auch durch gesellschat liche Konventionen geprägt werden. Welche Wertmaßstäbe dem Ausdruck Schönheit zugrunde liegen und wie diese zustande kommen, ist auch Untersuchungsgegenstand von Natur und Geisteswissenschat en. Im Alltag wird als schön meist etwas bezeichnet, was einen besonders angenehmen Eindruck hinterlässt: ein schöner Körper, ein schönes Musikstück, eine schöne Bewegungsabfolge im Tanz, aber auch Erlebnisse wie z. B. Gestreichelt-Werden. Eine Nähe zu Begrif en wie Harmonie ( ) und Symmetrie ( ) fällt auf, eine Abgrenzung gegenüber sinnlicher ( Sinnlichkeit) Überwältigung oder dem „nur“ Hübschen, dem das Besondere fehlt, ist nicht immer leicht. 1 Weise nach, dass es sich bei diesem Text um einen Lexikonartikel handelt. k Arbeite dafür allgemeine Merkmale eines Lexikontextes heraus. k Notiere, mit welcher kommunikativen Intention dieser Lexikoneintrag verfasst wurde, und stelle Vermutungen darüber an, wer der Adressat ist. 2 Sammelt im Plenum weitere mögliche kommunikative Intentionen eines Sachtextes. Jugendliche im Schönheitswahn (2005) Auszug Ärzte warnen vor gefährlichem Trend Eltern sollten Bedeutung innerer Werte vermitteln Berlin (dpa / ap). Schönheitsoperationen sollten nach Expertenansicht nicht bei jungen Menschen unter 20 Jahren vorgenommen werden. Die Persönlichkeit der meisten Jugendlichen sei alles andere als ausgereift, betonte Axel Mario Feller, Vizepräsident der Vereinigung der deutschen ästhetisch-plastischen Chirurgen. In den USA ist mittlerweile jeder Zehnte, der sich einer Schönheitsoperation unterzieht, unter 20 Jahre alt. „Auch in Deutschland geht der Trend in diese Richtung“, sagte Feller. Der Wunsch nach einer OP sei aus ärztlicher Sicht fast nie gerechtfertigt. „Dennoch sollten Ärzte die Jugendlichen ernst nehmen und nicht einfach wegschicken“, empfi ehlt der Chirurg. Mediziner müssten den jungen Menschen vermitteln, „dass man auch mit kleinen Fehlerchen ein wertvoller Mensch ist und sich nicht über Äußerlichkeiten defi nieren sollte“. [...] 5 10 5 10 37Sich mit Sachtexten zum Thema Schönheit auseinandersetzen N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |