Volltext anzeigen | |
12 1 Überblick über typische astronomische Objekte Abb. 1.8 E Boomerangnebel im Sternbild Zentaur Abb. 1.9 E Galaxie M 101 (Feuerradgalaxie), aufgenommen vom Hubble Space Telescope (HST) Abb. 1.10 E HST-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1689 Abb. 1.11 E Ca. 2500 Galaxien (jeder Punkt steht für eine Galaxie) in einem Keil der Dicke 2° und der Tiefe von knapp über 2 Milliarden Lichtjahren Der Raum zwischen den Sternen ist nicht absolut leer. In ihm indet man Gas und Staub mit sehr geringer Dichte. Bei größerer Dichte können wir diese Materie als dunkle oder leuchtende Nebel beobachten (Abb. 1.8). Schauen wir mit Teleskopen weiter in den Raum hinaus, so entdecken wir Galaxien, riesige durch Gravitation zusammengehaltene Sternsysteme (Abb. 1.9). Eine dieser Galaxien ist unsere Milchstraßengalaxie, auch Galaxis genannt, mit ihren etwa 1011 Sternen. Galaxien können sich wieder auf relativ kleinem Raum in Galaxienhaufen konzentrieren (Abb. 1.10). Die größte für uns erkennbare Struktur im Universum bilden schließlich die Superhaufen, die sich aus mehreren Galaxienhaufen und den sie verbindenden fadenähnlich erscheinenden Verdichtungen (Filamente) zusammensetzen. Das Universum weist damit eine schaumoder wabenartige Struktur auf (Abb. 1.11). Die Objekte, die hier in Bildern vorgestellt werden, stehen zum Teil in deutlich unterschiedlichen Entfernungen. Dem Menschen ist es nicht möglich, mit seinem Auge diese Tiefen zu durchmessen. N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |