Volltext anzeigen | |
14 2 Überblick über astronomische Größenordnungen Zeitpunkt Ereignis 1. Januar 0:00 Uhr Urknall Mitte Januar Beginn der Entstehung von Sternen und Galaxien Erstes Halbjahr Beginn der Erzeugung schwerer Elemente Mitte August Innerhalb eines Tages entsteht das Sonnensystem. Anfang Oktober Das erste primitive Leben (Algen) tritt auf. 19. Dezember Fische und Pflanzen entwickeln sich. 25. Dezember abends Die ersten Säugetiere treten auf. 30. Dezember Die Alpen falten sich hoch. 31. Dezember 22:45 Uhr 23:45 Uhr 20 s vor Mitternacht die letzte Zehntelsekunde Die ersten Menschen Neandertaler Beginn der eigentlichen menschlichen Geschichte (frühe Hochkulturen) Der Zivilisationsmensch beginnt, die gesamten Ölvorräte zu verpuffen. Tab. 2.2 E Die Geschichte des Kosmos projiziert auf die Dauer eines Jahres Objekt Relative Masse Erdmond 1,2 % der Erdmasse Merkur (Planet mit geringster Masse) 5,5 % der Erdmasse Jupiter (Planet mit größter Masse) 318 Erdmassen Sonne 333 000 Erdmassen Stern mit geringer Masse 10 % der Sonnenmasse Stern mit sehr großer Masse 100 Sonnenmassen Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxis 3 – 4 Millionen Sonnenmassen Galaxis 100 Milliarden Sonnenmassen Universum 100 Milliarden Galaxismassen Tab. 2.3 E Kosmische Massen im Vergleich 2.2 Zeiten Um sich die zeitlichen Dimensionen im Universum besser vorstellen zu können, kann man sich eines Tricks bedienen: Man setzt den Beginn des Universums (also nach der verbreitetsten Theorie den Urknall) auf den Beginn eines Jahres und die heutige Zeit auf dessen Ende. Durch diesen Zeitraffer werden die Relationen innerhalb der 13,8 Milliarden Jahre, die der Kosmos nun schon existiert, besonders eindrücklich (Tab. 2.2). 2.3 Massen Auch die üblichen Masseeinheiten sind bei weitem zu klein, um kosmische Massen mit „vernünftigen“ Maßzahlen darzustellen. Als Vergleichsgrößen eignen sich daher nicht die bei uns üblichen Einheiten Kilogramm oder Tonnen, sondern die Massen der Erde, der Sonne und der Galaxis, die folgende Werte haben: mErde ≈ 6 · 10 24 kg mSonne ≈ 2 · 10 30 kg mGalaxis ≈ 3 · 10 41 kg N u r zu P rü zw e c k e n E ig n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |