Volltext anzeigen | |
179 37Kosmologie müssten die Sterne, die einen größeren Abstand vom Zentrum der Galaxie haben, aus ihr heraus katapultiert werden. Was wir für Sterne in Galaxien beobachten, gilt eine Stufe höher für die Bewegung von Galaxien in einem Galaxienhaufen. Diese müssten eigentlich auseinanderdriften, gäbe es nicht große Mengen unsichtbarer Dunkler Materie. Und noch eine Beobachtung, die für die Astronomen zunehmend an Bedeutung gewinnt, spricht für die Existenz der Dunklen Materie: die Lichtablenkungseffekte starker Gravitationslinsen, wie sie etwa in der Form von Einstein-Ringen und -Bögen in massereichen Galaxienhaufen auftreten (Abb. 37.18 und 37.19). Auch sie lassen sich durch die Existenz Abb. 37.16 E Zusammensetzung des Universums Abb. 37.17 E Beispielhafte Rotationskurve einer Galaxie. A beschreibt den erwarteten Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zentrumsabstand bei einer Galaxie ohne die Annahme von Dunkler Materie in ihr. B zeigt die tatsächlich beobachtete Rotationskurve. Dunkle Energie Dunkle Materie Materie 26,8 % 4,9 % 68,3 % Ge sc hw in di gk ei t Entfernung A B Scheinbarer Ort Scheinbarer Ort Gravitationsfeld Objekt mit großer Masse Brennpunkt Wirkliche Position der Wellenquelle elektromag netische We llen Abb. 37.19 E Gravitationslinse (schematisch) Abb. 37.18 E Der Galaxienhaufen Abell 2218 enthält so viel Materie, dass er das Licht von Hintergrundgalaxien ablenkt. Die erzeugten Bilder werden zu langen, dünnen Bögen verzerrt. N u r zu P rü fz w e c k E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |