Volltext anzeigen | |
24 4 Jährliche Bewegung der Erde Abb. 4.18 E Aufsuchen des Polarsterns Polarstern γ β ζ β α γ δεζ η ε δ α η KL EI NE R W AG EN GRO SSE R W AGE N Juli der Fall. Die Sterne des Wintersechsecks steigen Mitte Juli, wenn die Sonne schon aufgegangen ist, im Osten über den Horizont und gehen im Westen unter (den Horizont), bevor die Sonne untergegangen ist. Wir können sie also in dieser Jahreszeit nicht beobachten. Entsprechend verhält es sich mit den Sternen des Sommerdreiecks Ende Dezember. Nun gibt es aber auch Sternbilder, die das ganze Jahr über nicht untergehen, die sogenannten zirkumpolaren Sternbilder (vgl. Aufgabe 4). Dazu zählt neben dem Sternbild Cassiopeia, auch Himmels-W genannt, die bekannteste Sternkoniguration, der Große Wagen. Da wohl jeder ihn kennt, eignen sich seine Sterne zum Aufsuchen anderer Sternbilder bzw. Sterne. So ist der Große Wagen hervorragend geeignet, den Polarstern zu bestimmen (Abb. 4.18). Verlängert man die Strecke zwischen den Sternen α UMa und β UMa fünf Mal über α UMa hinaus, so hat man den Polarstern gefunden. Er weicht gegenwärtig vom Nordpol um etwa 45' ab. Abb. 4.17 E Wintersechseck CastorPollux M 35 M 1 M 42 M 50 Sirius Procyon Rigel Plejad Hyaden Aldebara n Bellatrix Beteigeuze Capella ZWILLINGE FUH RMA NN STI ER ORION GR. HUND EINHORN KL. HUND HASE PE RS EU S E Aufgabe 10 Man geht davon aus, dass man mit „unbewaffnetem“ Auge von der Erde aus etwa 6000 Sterne sehen kann, von einem festen Standpunkt auf ihr also ungefähr 3000. Listen Sie auf, von welchen Parametern die Anzahl der mit bloßem Auge beobachtbaren Sterne abhängt. N u r u P rü fz w e c k e n E ig e n t m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |