Volltext anzeigen | |
26 5 Bewegung und Größe der Planeten Abb. 5.3 E Schleifenbahnen des Planeten Mars in den Jahren 1957 (a) und 1958 (b) Je nach Neigung der Bahnebenen und Deklination können die Bahnschleifen verschiedene Gestalt haben. Abb. 5.4 E Schleifenbahnen im geozentrischen System: Nur durch komplizierte Annahmen konnte die Erde als Zentrum des Systems „gerettet“ werden.0 ha) b) Walfisch Wassermann Stier Widder Fische1.12. 1.8. 1.2. 1.1. 1.12. 1.9. 1.10. 1.11. 1.9. 1.10. 1.7. 1.11. 23 h 4 h 3 h 0° –5° –10° –15° +25° +20° +15° α α δ δ Planetenbahn Erde MDef MEpi Epizykel Planet Deferent 5.2 Schleifenbahnen Beobachtet man die Bewegung der Planeten über einen längeren Zeitraum, so fällt auf, dass sie sich zeitweilig rückläuig bewegen und dabei Schleifenbahnen beschreiben (Abb. 5.3). Im geozentrischen System lassen sich die Schleifenbahnen der Planeten ohne weitere Zusatzannahmen offensichtlich nicht erklären. Eine solche Annahme war die, dass Planeten sich auf einer Kreisbahn, (dem sogenannten Epizykel) bewegen, deren Mittelpunkt auf der ursprünglichen Kreisbahn (sogenannter Deferent) wandert. Genügte das noch nicht, so wurden weitere Kreisbahnen angenommen. So wurde das Ptolemäische System zu einem verwirrenden „Uhrwerk“ (Abb. 5.4). Zu bemerken ist noch, dass auch Kopernikus Epizykel verwenden musste, um „die Phänomene zu retten“. Man konnte erst auf sie verzichten, als durch Kepler das Paradigma der Kreisbahnen überwunden wurde. Im heliozentrischen System ergeben sich die Schleifenbahnen ganz zwanglos, wie man Abb. 5.5 entnehmen kann. Wie später gezeigt wird (vgl. S. 66 f.), ist die Bahngeschwindigkeit eines Planeten umso kleiner, je größer sein Bahnradius ist. Die zeitweilige Rückläuigkeit eines Planeten E Aufgaben 1 Zum Zeitpunkt seiner größten Elongation hat der Planet Venus (Bahnradius 0,723 AE) einen scheinbaren Abstand von 46,3° von der Sonne. Fertigen Sie eine Skizze an und überprüfen Sie diesen Wert. 2 Im Jahre 1997 war Sommeranfang am 21. Juni. Am 20. Juni war Vollmond. a) Beschreiben Sie kurz, welche exakte astro nomische Konstellation zum jeweiligen Zeitpunkt eintrat. Beide Konstellationen traten innerhalb von 24 h ein, deshalb soll näherungsweise von einem Datum die Rede sein. b) Geben Sie die ungefähren Werte der Rektaszension und der Deklination für Sonne und Mond zu diesem Datum an. c) Könnte zu diesem Datum eine Sonnen oder Mondfinsternis eintreten? Geben Sie jeweils eine kurze Begründung. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |