Volltext anzeigen | |
79 15Spektralanalyse Abb. 15.10 E Energieniveauschema des Wasserstoffatoms (zur Energieeinheit 1 eV vgl. S. 89) E in eV Ly m an -S er ie Balmer-Serie Pfund-Serie RitzPaschenSerie B ra ck et Se ri e 13,59 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10,19 1 2 3 5 7 n 4 6 H H H H H H H H Hα β δ ζ ϑ γ ε η τ beobachten. Beide Geräte sind gewissermaßen kleine verdunkelte Räume mit Spalt und Prisma. Fraunhofer blieb die Natur der von ihm beobachteten Linien verborgen. Er benutzte sie als Marken, mit der sich die Brechzahl von Gläsern mit wesentlich gesteigerter Genauigkeit messen ließ. Damit gelang es ihm, bessere Objektive zu fertigen, als es vor ihm möglich gewesen war. Welchen Schatz Fraunhofer mit seiner Entdeckung gehoben hatte, fanden erst die Physiker Kirchhoff und Bunsen (Abb. 15.13) 1859 heraus. Sie deuteten die Fraunhoferlinien als Absorptionslinien, die beim Durchgang des Sonnenlichts durch obere Sonnenschichten bzw. durch die Erdatmosphäre entstehen. Da jedes chemische Element sein unverwechselbares Spektrum hat, wurde es jetzt möglich, zu bestimmen, welche Elemente auf der Sonnenoberläche Abb. 15.11 E Briefmarke zum 200. Geburtstag Fraun hofers Abb. 15.12 E Joseph von Fraunhofer (1787 – 1826) bei der Demonstration seines Spektroskops in Benediktbeuern 15.6 Sonnenspektrum Im kontinuierlichen Spektrum der Sonne entdeckte Joseph von Fraunhofer 1814 einige hundert dunkle Linien (Abb. 15.11). Moderne Beobachtungen verzeichnen etwa 22 · 103 Absorptionslinien, die zu Ehren ihres Entdeckers als Fraunhoferlinien bezeichnet werden (Abb. 15.12). Die Fraunhoferlinien lassen sich beobachten, wenn man in einer Verdunkelung am Fenster einen schmalen Spalt herstellt, durch den Tageslicht ins dunkle Zimmer fällt. Betrachtet man den Spalt aus möglichst großer Entfernung durch ein Geradsichtprisma, so kann man im kontinuierlichen Spektrum die Fraunhoferlinien beobachten. Die Absorptionslinien lassen sich ohne Verdunkelung auch mithilfe eines Taschenspektroskops oder mit einem Spektroskop nach Kirchhoff und Bunsen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |