Volltext anzeigen | |
107 Leben im antiken Griechenland 4 Eine Beschreibung Alexandrias Der griechische Geograf und Geschichtsschreiber Strabon, der an der Wende vom 1. zum 2. Jh. n. Chr. gelebt hat, beschreibt die Stadt so: Vielseitig ist die Gunst der Lage: Von zwei Meeren wird der Platz umspült, von Norden her durch das „Ägyptische“ Meer, im Süden durch den Mareotischen See. Ihn speist der Nil mit vielen Kanälen, auf denen weit mehr eingeführt wird als vom Meer. Dafür ist im Meereshafen die Ausfuhr aus Alexandria höher als die Einfuhr. Die Grundfläche der Stadt erinnert in ihrer Form an einen Mantel, dessen Längsseiten vom Meer umspült werden und etwa 30 Stadien [5,5 km] ausmachen. Die ganze Stadt wird von Straßen durchschnitten, die Platz für Reiter und Wagen bieten. Zwei sind besonders geräumig und mehr als ein Plethron breit [etwa 31 m]; sie schneiden sich im rechten Winkel. Die Stadt hat sehr schöne öffentliche Bezirke und den Bezirk der Königspaläste, die ein Viertel oder Drittel des Umfangs ausmachen. 5 Der Leuchtturm von Alexandria Rekonstruktionszeichnung, um 2000 Für die Seeschifffahrt wurde Anfang des 3. Jh. v. Chr. auf der Insel Pharos vor Alexandria ein etwa 100 Meter hoher Leuchtturm errichtet. Dessen Feuer wurde durch einen Hohlspiegel so verstärkt, dass es noch 50 km entfernt zu sehen war. Er war der erste von einem Architekten entworfene Leuchtturm der Welt und das Vorbild aller weiteren Leuchtund Kirchtürme sowie Minarette. Der Leuchtturm von Alexandria wurde in der Antike zu den Sieben Weltwundern gezählt. Er zerfiel im 14. Jh. n. Chr. 3 Plan von Alexandria Die Angaben beruhen weitgehend auf Vermutungen. Isistempel Insel Pharos Kleiner Hafen Poseidontempel Großer Hafen Sonnentor Kriegshafen Mondtor Siedlung der Einbalsamierer Leuchtturm M i t t e l m e e r 1 2 3 6 5 Königsstadt Kaufmannsviertel Judenviertel Ägypterstadt Werften M a r e o t i s S e e 4 7 0 1 km Palast Theater Bibliothek Museion Stadion Tempel Gymnasion 1 2 3 4 5 6 7 5 10 15 Internettipp Vieles über die berühmten Sieben Weltwunder erfährst du unter 31041-15 Wohnortes. Stelle die Lage der bedeutenden Einrichtungen fest. Für wen waren sie bestimmt? Begründe deine Antworten. 4. Der Leuchtturm von Alexandria (M5) ist eines der Sieben Weltwunder der Antike. Informiert euch über die anderen Weltwunder. Sucht Bilder und schreibt erläuternde Texte dazu. 1. Weise anhand der Münze M2 nach, dass die Toleranz ein wesentliches Merkmal der hellenistischen Kultur war. 2. Nenne die Gründe, die Strabon für den Reichtum der Stadt angibt (M4). 3. Beschreibe den Straßenverlauf der Stadt (M3). Vergleiche ihn mit dem deines Schuloder Der Wohlstand der Stadt aber ist vor allem darin begründet, dass in ganz Ägypten nur dieser Platz zu beidem geschaffen ist: zum Seehandel wegen der guten Hafenverhältnisse und zum Binnenhandel, weil der Strom wie ein bequemer Fährmann alles transportiert und an einem Platze zusammenführt, der der größte Handelsplatz der Welt ist. Zit. nach: Walter Arend (Bearb.), Altertum. Geschichte in Quellen, München 31978, S. 367 f. (gekürzt und vereinfacht) 20 25 Nu zu P rü zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |