Volltext anzeigen | |
115 Rom – ein Weltreich auf drei Kontinenten 3. Arbeite mithilfe von M2 und M5 heraus, welche Vorteile die Landschaft für die Entwicklung einer Stadt bot. (Nutze dazu auch die Karten auf S. 112 f.) 4. Beschreibe die Briefmarke M4 und erläutere die Darstellung. Vergleiche sie mit M1 und M3. 1. Beschreibe das Streben der Römer, das in der Sage zum Ausdruck kommt. Erkläre, weshalb sie auf ihre Herkunftssage so stolz waren, dass sie der Wölfin ein Denkmal setzten (M3). 2. Überprüfe, ob du in der Sage einen Teil der tatsächlichen Entstehungsgeschichte Roms wiederfindest. 2 Rom – die Hügel um 900 v. Chr. Roms Hügel (rot) und Siedlungsspuren um 900 v. Chr. Der Tiber bildete damals die Grenze zwischen dem Volk der Latiner, zu dem die Römer gehörten, und den Etruskern. 4 Rom feiert „Geburtstag“ Die italienische Post gab 1997 diese Briefmarke heraus. Sie erinnert an die Gründung Roms. Der Text lautet: „2750. Jahrestag Gründung von Rom“. 3 Die „kapitolinische Wölfin“ Lebensgroße Bronzefigur der Wölfin, die Romulus und Remus der Sage nach gesäugt haben soll. Sie befindet sich in den kapitolinischen Museen in Rom. 5 Warum gerade hier? Die Stadt Rom wird 387 v. Chr. von Völkern aus dem Norden verwüstet. Die Römer überlegen, ob sie sie an anderer Stelle aufbauen sollen. Der Historiker Livius schreibt um 25 v. Chr. die Rede eines Römers auf, der für den Aufbau am alten Ort spricht: Nicht ohne Grund haben Götter und Menschen diesen Platz zur Gründung der Stadt ausgewählt: gesunde Hügel, ein günstig gelegener Fluss, auf dem Früchte herabgeführt und Güter des Meeres entgegen genommen werden. Vorteilhaft nah am Meer, aber doch nicht so dicht, dass es durch fremde Flotten gefährdet ist. Mitten in Italien gelegen, für das Wachstum der Stadt von der Natur einzigartig ausgezeichnet. Ein Beweis dafür ist die Größe dieser so jungen Stadt: Wir leben im 365. Jahr der Stadt, ihr Bürger. Gegen so viele uralte Völker führtet ihr Kriege. Und nicht einmal die Etrusker, so mächtig zu Land und See und in Italien von Meer zu Meer wohnend, sind euch im Krieg gewachsen. Livius, Ab urbe condita, V 54, 4-5, übersetzt von Markus Sanke Aventin Caelius Palatin Kapitol Esquilin Quirinal Lehmhäuser Überschwemmungsgebiet Gräber Wege 0 1 km T i b e r Salzstraße ETRUSKER LATINER Viminal 5 10 15 1100 v. Chr. 1000 v. Chr. 900 v. Chr. 700 v. Chr.800 v. Chr. 600 v. Chr. 500 v. Chr. Bronzezeit in Italien Kultur der Etrusker ... wachsen zur Stadt Rom zusammen 753: Gründung Romsnach der Sage Eisenzeit in Italien Etruskische Könige herrschen in RomMehrere Dörfer ... Nu r z u Pr üf zw ck en E ge nt um d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |