Volltext anzeigen | |
37 Menschen der Urund Früh geschichte 3. Beschreibe die Funde in M5. Erkläre an diesem Beispiel den Zusammenhang zwischen Metallen, Reichtum, Handel und Macht. 4. Nennt Beispiele für Gegenstände, mit denen Menschen heute zeigen, dass sie viel Geld oder eine besondere Stellung haben. Erläutert Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit M5. 1. Informiere dich über die natürlichen Lagerstätten von Gold, Kupfer und Zinn. Beschreibe die Zusammenhänge zwischen Rohstoffvorkommen und Handel. 2. Arbeite aus M3 M4 Hinweise heraus, die folgende Fragen beantworten können: War „Ötzi“ auf die Gewinnung von Kupfer spezialisiert? Hat er sein Beil möglicherweise selbst hergestellt? Begründe deine Auswahl. 4 Kupfer, ein kostbares Metall Text vom Südtiroler Archäologiemuseum: Die Alpen, vor allem das heutige Tirol (Österreich) und das Trentino (Italien), sind reich an Kupfererzen, die dort bereits am Ende der Jungsteinzeit abgebaut wurden. Das zermahlene und geröstete Erz wurde in Öfen bei über 1 000 °C geschmolzen. Die hohe Temperatur wurde durch Verbrennen von Holzkohle und Luftzufuhr mit Blasebälgen erreicht. Nach mehreren Schmelzvorgängen gewann man rohes Kupfer. Der Rohstoff wurde in die Siedlungen gebracht oder weiter gehandelt. In den Siedlungen schmolz man Kupfer in Tiegeln. Das flüssige Metall goss man in Formen zu Waffen, Schmuck oder Geräten. Aus hartem Stein flüssiges Metall zu machen und daraus nützliche Gegenstände zu formen, musste auf die Menschen wie Zauberei gewirkt haben. Aus diesem Grund dürften Schmelzer und Gießer eine besondere Rolle in der Gesellschaft eingenommen haben. Zit. nach: www.iceman.it/de/kupfer (gekürzt und vereinfacht) 5 Goldfunde der Bronzezeit Aus dem „Fürstengrab“ von Leubingen (bei Erfurt), um 1900 v. Chr. Der Tote war zusammen mit einem 10-jährigen Kind in einer Grabkammer aus Holz bestattet. Darüber hatten die Menschen einen mächtigen Hügel aus Steinen errichtet. Im Grab fanden sich außerdem Dolchund Beilklingen aus Bronze und ein Amboss-Stein. Die Bronzebeile dieser Zeit deuten Archäologen als Zeichen einer besonderen Stellung der Person in der Gesellschaft. Das Grab lag in der Nähe wichtiger Handelswege. 3 Was Wissenschaftler über „Ötzi“ herausgefunden haben Mit vielfältigen Methoden haben Wissenschaftler die Eismumie untersucht: untersucht gefunden Schlussfolgerung Kupferbeil in dieser Zeit noch sehr selten besondere Stellung des Mannes im Leben? Oberschenkel Knochenmerkmale starb mit etwa 45 Jahren Haare hohe Kupferkonzentration zeitweilig mit Kupferverhüttung in Kontakt Fingernägel tiefe Furchen („Beau-Linien“) körperlicher Stress durch Krankheiten Zähne Karies aß viel Brot und Brei, kein Zähneputzen Lunge schwarz durch Rauchpartikel viele Aufenthalte am offenen Feuer Zähne, Knochen, Darminhalt Einlagerungen bestimmter Mineralstoffe lebte in Südtirol in einer Talsiedlung Mageninhalt Speisereste kurz vor dem Tod: Mahl aus Getreide, Steinbockfleisch, Apfel Lage einer Pfeilspitze im Körper durchschoss eine Arterie Tod durch Verbluten 5 10 15 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geb. Jungsteinzeit Kupferzeit Fürstengrab Leubingen (M5) Gussformen (M2)„Ötzi“ (M1, M3) Bronzezeit Eisenzeit N r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |