Volltext anzeigen | |
41 Menschen der Urund Früh geschichte 1000 v. Chr. 800 v. Chr. 600 v. Chr. 400 v. Chr. 200 v. Chr. Chr. Geb. „Fürstengrab“ von Hochdorf Bronzezeit Eisenzeit Internettipp: Über die Kelten und die Heuneburg informiert der Film „Wer waren die Kelten?“. Du findest ihn unter 31041-07 4. Gestalte eine Präsentation zu einer heutigen „Keltengruppe“. Du kannst eine der folgenden auswählen: Carnyx: www.keltentruppe.de – Teutates: www.teutatesnet.de – Historische Darstellungsgruppe München: hdgmb.ellvis.de 5. Verfasse eine Geschichte: Der Fürst von Hochdorf lädt zum Festmahl ein. Nutze die Informationsquellen aus M4 und aus dem Internettipp. 1. Nenne Beispiele für das Aufeinandertreffen von Kelten und ihren Nachbarn sowie für kulturellen Austausch (Darstellung, M2 M5). 2. Nenne heutige Länder, in denen Zeugnisse der keltischen Kultur zu finden sind (M5). 3. War die Heuneburg eine Stadt, ein Handelsknotenpunkt oder nur ein Wohnort weniger reicher Menschen? Begründe mit dem Darstellungstext, M3 und M5. 3 Die Heuneburg bei Herbertingen um 600 v. Chr. Digitale Rekonstruktion, 2011 Die Heuneburg war eine befestigte Siedlung der Eisenzeit. Die Bauweise der oberen Umfassungsmauer aus Lehmziegeln ist in Deutschland einzigartig und sonst nur aus Griechenland bekannt. 4 Grab des „Fürsten“ von Hochdorf, gestorben um 530 v. Chr. Rekonstruktion der Grabkammer und der Beigaben im Keltenmuseum Hochdorf/Enz Der Tote lag auf einer bronzenen Liege. In seiner Kammer befand sich ein Wagen mit Zubehör für zwei Pferde. Neun Trinkhörner, eines davon besonders prunkvoll, hingen an der Wand. Neun Schalen aus Bronze standen auf dem Wagen, zusammen mit drei großen Schalen und einem Schlachtbesteck. Der große, wahrscheinlich von griechischen Handwerkern hergestellte Kessel aus Bronze fasst 300 Liter. Archäologen fanden darin Reste von Met (Honigwein). Mit dieser Ausstattung konnte der „Fürst“ Gast geber für ein Gastmahl sein, wie es auch bei Etruskern und Griechen der Oberschicht Brauch war. 5 Verbreitungsgebiet der keltischen Kultur Nordsee Schwarzes Meer Ostsee Hochdorf Rhein Donau Elbe Oder Tig risEuphrat Loire Ebro Po Delphi Marseille Manching At lant ik Mi t te lmeer Rom Kerngebiet zwischen dem 8. und 5. Jh. v. Chr. Ausbreitungsgebiet ab dem 5. Jh. v. Chr. kurzfristige Unternehmungen im 4. und 3. Jh. v. Chr. 0 900 km Heuneburg I B E R E R G E R M A N E N E T R U S K E R I L L Y R E R D A K E R S K Y T H E N G A L A T E R K E L T I B E R E R V E N E T E R Kelten in SüddeutschlandHeuneburg Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |