Volltext anzeigen | |
55 Ägypten – eine frühe Hochkultur 3. Schreibe deinen Namen in Hieroglyphen, und zwar so, wie er gesprochen wird (M4). Setze hinter einen Mädchennamen [ und hinter einen Jungennamen !. Beispiele: Felix °∆Ã∆∆í…! Melanie g∆ÃXC∆∆[ 4. Für uns ist Buchstabenschrift selbstverständlich. Doch auch wir verwenden Bildzeichen. Erstelle eine Sammlung mit Beispielen. 1. Erkläre, woran man den Königsnamen erkennt und warum wir heute wieder Hieroglyphen lesen können (M1, M4). 2. Erläutere die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten der Schrift sowie ihre Bedeutung für die ägyptische Hochkultur. Erstelle einen kurzen Sachtext über die Bedeutung der Erfindung der Schrift für die Menschen bis heute. 4 Ägyptische Schriftzeichen Nach dem Ende der Pharaonenzeit konnte jahrhundertelang keiner mehr die geheimnisvollen Zeichen lesen. Erst im Jahre 1822 gelang Jean-François Champollion die Entzifferung. Doch wie war das möglich? Auf dem Stein von Rosette steht der gleiche Text in drei verschiedenen Schriften: in Hieroglyphen, in Demotisch und in Griechisch. Champollion erkannte, dass die Königsnamen von ovalen Umrandungen (Kartuschen) umschlossen sind. Durch den Vergleich mit dem griechischen Text entzifferte er die Herrschernamen „Ptolemäus“ und „Kleopatra“. So fand er den Schlüssel zum Geheimnis der Hieroglyphen. 3 Stein von Rosette Granit, 114 x 72 x 29 cm, angefertigt um 200 v. Chr. Der Stein wurde 1799 im Nildelta gefunden und 1801 nach London gebracht. Er enthält eine Inschrift in drei Schriften: oben Hieroglyphen, in der Mitte Demotisch, unten Altgriechisch. Diese Mehrsprachigkeit war ein Glücksfall: Weil man Altgriechisch lesen konnte, gelang dem Franzosen Jean-François Champollion die Entschlüsselung der beiden anderen, ägyptischen Schriften. X Greifvogel a ∆∆ Schilfblätter i (j) á Mund r Ø Bein b í Korb mit Henkel k … gefalteter Stoff s – Brunnenschacht ch à Löwe l F Teich sch ¢ Hand d g Eule m μ Brotlaib t ∆ Schilfblatt e C Wasser n É Wachtelküken u, v, w ° Hornviper f v Schlinge o m Türriegel z ¶ Krugständer g ç Hocker oder Matte p Ä Seil tsch O Hof h ª Abhang q ¢ Schlange dsch 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. Zeit der Verwendung von Hieroglyphen 1000 v. Chr. Chr. Geb. 1000 2000 30 v. Chr.: Ägypten wird römische Provinz 1822: Entzifferung der Hieroglyphen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |