Volltext anzeigen | |
85 Leben im antiken Griechenland 5 Griechisches Frachtschiff Rekonstruktionszeichnung Die Handelsschiffe waren selten über 20 m lang. Sie konnten zwischen 70 und 150 Tonnen laden. 6 Athen – Zentrum des Handels 3 Die Entwicklung des Alphabets 4 Handeln und herrschen In einer Schrift aus dem 5. Jh. v. Chr. wird festgestellt: Die Athener allein sind imstande, über die Schätze Griechenlands und die der Barbarenländer zu verfügen. Denn, wenn irgendeine Stadt Überschuss an Schiffsholz, Eisen, Kupfer oder Flachs hat, wohin soll sie es exportieren ohne die Einwilligung Athens, des meerbeherrschenden Volkes? […] Dem meerbeherrschenden Staat gewährt der Verkehr auch die Mittel zu allerlei Genüssen. Was es in Sizilien, Italien, auf Zypern, in Ägypten, in Libyen, in Pontusländern1 oder in der Peloponnes oder sonst wo an Delikatessen gibt, das ist alles in Athen vereinigt. Zit. nach: Michel Austin und Pierre Vidal-Naquet, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, München 1984, S. 259 Getreide Fisch Sklaven, Datteln, Mandeln Weihrauch, Mehl Athen M i t t e l m e e r S c h w a r z e s M e e r Ausfuhr (Wein, Olivenöl, Gewebe, Hausgeräte, Werkzeuge, Waffen) Einfuhr 0 500 km Rindfleisch Käse Teppiche Elfenbein, Leder Getreide Papyrus Ladeleiter Steuermannskajüte Steuerruder Ledersäcke SteinSchwerter Metallbarren Tonfässer Mannschaftskajüte Laufgang zwischen Bug und Heck Hölzer Stein Amphoren Phönizisches Alphabet A A(lpha) B B(eta) Δ D(elta) E E(psilon) K K(appa) M M(y) N N(y) P R(ho) ∑ S(igma) Y Y(psilon) Ω O(mega) A B D E K M N R S Y O , b d h k m n r š u – Lateinisches Alphabet Griechisches Alphabet ca. 500 v. Chr.ca. 800 v. Chr. Bedeutungca. 1000 v. Chr. Bedeutung 3. Erläutere an Beispielen, woher wir einige unserer Kenntnisse über die Schifffahrt und den Handel der Griechen haben. 4. Stelle zusammen, woher die Waren stammen, die wir heute alltäglich benutzen. Betrachte Lebensmittel, Kleidung, Möbel, technische Geräte, Unterhaltungsgüter. Kommen mit diesen Dingen auch „Ideen“ zu uns? 1. Stelle fest, welche Waren nach Athen eingeführt wurden und woher sie kamen (M4 M6). Präsentiere das Ergebnis in einer Tabelle. 2. Ein Schiff schaffte normalerweise 5 bis 6 Kilometer pro Stunde. Finde heraus, wie lange damals eine Fahrt von Athen nach Platea dauerte. Nutze dazu die Karte M2, S. 82. 1 Pontusländer: Länder am Schwarzen Meer 5 10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |