Volltext anzeigen | |
87 Leben im antiken Griechenland 3 Bündnis gegen die Perser, 500 479 v. Chr. Die Karte zeigt, welche Stadtstaaten sich zum Kampf gegen die Perser zusammenschlossen. 4 Bürgerkrieg in Hellas, 431 404 v. Chr. Die Karte zeigt, welche Städte im Peloponnesischen Krieg auf welcher Seite standen. 2 Wer hat Griechenland gerettet? Der Geschichtsschreiber Herodot beurteilt den Sieg über die Perser: Der Feldzug des Xerxes richtete sich dem Namen nach gegen Athen. Er hatte es in Wirklichkeit aber auf ganz Hellas abgesehen. Das wussten die Griechen, aber sie waren nicht alle einer Meinung: Etliche überreichten dem Perser Erde und Wasser und hofften, der Feind würde ihnen nichts tun. Andere aber gaben nichts, und die lebten in großer Furcht, weil die Zahl der Schiffe in Hellas den Angriff nicht hätte aushalten können und die Masse der Griechen am Krieg nicht teilnehmen wollte, sondern recht persisch eingestellt war. [...] Hätten die Athener die Gefahr gefürchtet und ihre Heimat verlassen oder sich dem Xerxes ergeben, dann hätte keiner versucht, sich dem König zur See entgegenzustellen. Wäre ihm zur See keiner entgegengetreten, dann wäre es zu Lande ähnlich gegangen. Dann wäre Hellas unter die Perser gekommen. Wer die Athener die „Retter von Hellas“ nennt, der hat Recht. Denn auf welche Seite die Athener sich wendeten, das gab den Ausschlag. Und sie zogen die Erhaltung der Freiheit von Griechenland vor. Herodot, Historien, Buch VII. 138 f. – Historien griech.-dt., hrsg. v. Josef Feix, Bd. 2, Düsseldorf 72006, S. 973 Im folgenden Winter [...] ergab sich Melos auf Gnade oder Ungnade. Die Athener richteten alle erwachsenen Melier hin, soweit sie in ihre Hand fielen. Die Frauen und Kinder verkauften sie in die Sklaverei. Den Ort gründeten sie selber neu, indem sie später 500 attische Bürger dort ansiedelten. Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges V.112 und 116, übers. v. Georg Peter Landmann, München / Zürich 1993, Bd. 2, S. 807 811 (gekürzt und vereinfacht) Tipp: Schau dir noch einmal die Methode „Geschichtskarten lesen“ auf S. 76 f. an. Perserreich vom Perserreich abhängige Gebiete Gebiet des Aufstandes gegen die Perser 500-494 v. Chr. Stadtstaaten, die am Krieg gegen die Perser teilnahmen neutrale Stadtstaaten Schlacht Perserreich Athen und seine Bundesgenossen Sparta und seine Bundesgenossen neutrale Stadtstaaten Schlacht, Sieg Spartas Schlacht, Sieg Athens 5 10 15 20 10 550 v. Chr. 500 v. Chr. 450 v. Chr. 400 v. Chr. Aufstieg des persischen Großreiches Athen ist mächtigste Polis Griechenlands; „Goldenes Zeitalter“ von Kunst und Kultur Peloponnesischer Krieg Seeschlacht bei SalamisSchlacht v. Marathon Sparta ist mächtigste Polis; kultureller Niedergang Athen ergibt sich den Spartanern Perserkriege ionischer Aufstand 3. Beschreibe, wie sich im 5. Jh. v. Chr. die Lage für das Perserreich, für Athen und seine Partner und für Sparta und seine Partner geändert hat (M3 M4). 4. Bewerte die Handlungen der Athener gegen Melos (M5). 1. Arbeite heraus, wie Herodot den Anteil der Athener an den Perserkriegen beurteilt (M2). Was war nach Herodot die Absicht der Athener? 2. Du bist Spartaner. Ein Soldat aus Athen erzählt dir voller Stolz von Herodots Urteil (M2). Entwirf eine Gegenrede. 5 Athener Untaten Melos bleibt im Peloponnesischen Krieg neutral und bleibt dem Seebund fern. Athen will es 416 v. Chr. zum Beitritt zwingen. Die Melier: „Unser Vorschlag ist, dass wir eure Freunde sind, keiner Partei feind, dass ihr unser Land verlasst und wir einen Vertrag schließen, wie er zweckmäßig scheinen mag uns beiden.“ Darauf lassen sich die Athener nicht ein. Sie belagern die Stadt viele Monate. Thukydides schreibt: 5 N zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |