Volltext anzeigen | |
113 Ab dem zweiten Jahr muss man eine Gebühr bezahlen. Das Versenden von Nachrichten ist kostenlos, weil die Nachrichten über das Internet versendet werden. Auf diese Art entstehen nur Kosten für die Internetnutzung, wenn man keine Flatrate hat oder sich nicht in einem W-LanNetz befindet. Besonders ohne Internet-Flatrate sollte man immer wieder überprüfen, wie viel Datenvolumen man schon verbraucht hat, sonst kann es auch durch WhatsApp zu unangenehmen Kostenüberraschungen kommen. Vor allem, wenn man sich im Ausland befindet, muss man bedenken, dass WhatsApp nur dann kostenlos genutzt werden kann, wenn man über eine W-LAN-Verbindung mit dem Internet verbunden ist. Denn die Internet-Flatrate gilt nur innerhalb des eigenen Landes. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man bei seinem Handy das DatenRoaming deaktivieren. In der Vergangenheit hatte WhatsApp große Verschlüsselungsprobleme, da die Nachrichten zu Beginn völlig unverschlüsselt übertragen wurden. Mittlerweile gibt es eine Verschlüsselung, die allerdings nicht ausreichend zu sein scheint. Immer wieder landen Informationen aus Whats App im Internet und ermöglichen es Fremden, die Nachrichten mitzulesen. Vor allem, wenn WhatsApp über öffentliche W-Lan Netzwerke, wie z. B. in Fast Food Ketten oder Einkaufszentren, genutzt wird. Es ist deshalb besser, WhatsApp nur über geschützte W-LANs oder über mobiles Internet zu verwenden. Man muss auch wissen, dass man mit der Installation WhatsApp den Zugriff auf alle gespeicherten Informationen im Handy-Adressbuch gestattet. Alle Telefonnummern werden regelmäßig an den WhatsApp-Server übertragen und dort gespeichert. Aus den übertra genen Nummern werden diejenigen heraus gefiltert, die ebenfalls Whats App verwenden. So entstehen die persönlichen Kontaktlisten. Die se Übertragung lässt sich nicht unterdrücken. Die Anzeige der genauen Zeit, in der alle Freunde und auch man selbst zuletzt „online“ waren, kann man – je nach Einstellung – anzeigen oder unterdrücken. Das führt zu einer stän digen Kontrolle. Es kommt auch vor, dass Accounts gehackt werden und dann z. B. anzügliche Nachrichten im eigenen Namen an den gesamten Freundeskreis verschickt werden. Deshalb sollte man ausschließlich Texte, Fotos und auch Videos über WhatsApp verschicken, die prinzipiell wirklich jeder sehen darf. Theoretisch dürften Jugendliche unter 16 Jahren WhatsApp gar nicht benutzen. So steht es zumindest in den Nutzungsbedingungen: „If you are under 16 years of age, you are not permitted to use the WhatsApp Service“. Trotzdem kann sich jeder ohne Altersabfrage die App herunterladen und installieren. Wer sich bei WhatsApp von einer Person belästigt fühlt, kann diese blockieren, aber nicht melden. Man bekommt dann keine Nachrichten mehr von dieser Person zugestellt und sie kann nicht sehen, wann man online ist. Für die blockierte Person ist aber nicht eindeutig ersichtlich, dass sie blockiert wurde. Häufig kommt es bei WhatsApp auch zu Mobbingattacken, besonders in Gruppen-Chats, indem z. B. Hass-Gruppen gegen eine Person gebildet werden, Nachrichten über den Account einer Person verschickt werden oder auch bloßstellende Fotos einer Person versendet werden. Mobbing und auch Cyber-Mobbing sind Straftaten. Es gibt einige Gesetze, nach denen eine Anzeige erfolgen kann. 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 3 Unterstreiche alle dir unbekannten Wörter und kläre ihre Bedeutung mithilfe eines Wörterbuchs oder des Internets. Schreibe auch die Bedeutung der fettgedruckten Wörter in dein Heft. 4 Setze anstelle der ersten vier markierten Wörter beim Lesen die von dir gefundenen Bedeutungen ein. Entscheide, ob der Text einfacher zu lesen ist und ob er noch als Sachtext zu erkennen ist. Begründe es in deinem Heft. K4 A2 K4 A2 K4 A2 Sachtex te erschlie ßen 4283_Deutsch_Sek_I_AH_096_121.indd 113 16.12.14 07:35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |