Volltext anzeigen | |
111 Lesetechniken kennen und zuordnen 1 Finde heraus, welche Eigenschaft zu welcher Lesetechnik gehört. Male Buch und Stift jeweils in der selben Farbe aus. 2 Kreuze jeweils die richtigen Antworten an. Zur Orientierung im Sachtext und zur inhaltlichen Auswertung eines Sachtextes benötigt man dieselben Lesetechniken. Zur Orientierung im Sachtext und zur inhaltlichen Auswertung eines Sachtextes benötigt man keine besonderen Lesetechniken. Zur Orientierung im Sachtext und zur inhaltlichen Auswertung eines Sachtextes benötigt man verschiedene Lesetechniken. Das überfl iegende Lesen dient dazu, sich einen ersten kurzen Eindruck von einem Text und von dessen Inhalt zu verschaff en. Das überfl iegende Lesen dient dazu, einen Text besonders zu lesen. Das überfl iegende Lesen hilft nicht dabei, sich einen ersten kurzen Eindruck von einem Text und von dessen Inhalt verschaff en. Navigierendes Lesen bedeutet, einen Text von rechts nach links zu lesen. Navigierendes Lesen bedeutet, den Textaufbau (z. B. Absätze, Kapitel, Inhaltsverzeichnis, Abbildungen, Links) zu erkennen und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Navigierendes Lesen bedeutet, einen Text umfassend zu bearbeiten. Durch das selektive Lesen kann man Textbereiche unter einem bestimmten Gesichtspunkt nach Schlüsselbegriff en oder im Hinblick auf den Arbeitsauftrag absuchen. Durch das selektive Lesen kann man Texte weglassen, die einem nicht gefallen. Durch das selektive Lesen kann man Textinhalte besser verstehen. Durch sinnerfassendes Lesen erschließt man sich den Inhalt eines Textes in verschiedenen Schritten umfassend und genau. Durch sinnerfassendes Lesen erkennt man den Inhalt eines Textes sofort. Durch sinnerfassendes Lesen erkennt man, wie gut ein Text geschrieben ist. K4 A1 K4 A1 A Überfl iegendes Lesen C Selektives Lesen D Sinn erfassendes Lesen B Navigierendes Lesen a orientierend d aus wähle nd b mehrfach und gründl ich c einmali g Sachtex te erschlie ßen 4283_Deutsch_Sek_I_AH_096_121.indd 111 16.12.14 07:35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |