Volltext anzeigen | |
71 K4 A3 K4 A3 K4 A1 K4 A2 Satzarten unterscheiden 1 Füge das passende Satzzeichen ein und bestimme die Satzart. Beispiel: Tarek und Jakob spielen gerne Fußball (Aussagesatz) • Welche Sportart magst du am liebsten ( ) • Pass auf, dort steht ein Spieler frei ( ) • Willst du beim Völkerball mitspielen ( ) • Gib endlich den Ball ab ( ) • Jeden Montag spielen wir Fußball ( ) 2 Trenne die einzelnen Wörter durch einen senkrechten Strich voneinander und schreibe danach den Satz richtig auf. Verwende dabei die richtigen Satzzeichen und bestimme die Satzart. Beispiel: tor / für / tolles /ein / was ➞ Was für ein tolles Tor! (Ausrufesatz) • schwimmenmussmanwarumvorduschendem • nichtichmeinefi ndeturnschuhe • gefälligstdupasswirfstaufwohin • wennächstegegenwirwochespielen • spieleichtischtennisgerne 3 Manchmal will man durch eine Frage eigentlich jemanden zu etwas auff ordern. Schreibe auf, was mit folgenden Sätzen eigentlich gemeint sein könnte. Beispiel: „Willst du ewig an den Ringen hängen?“ ➞ Komm endlich runter! „Macht das Seilspringen Spaß?“ ➞ „Muss die Sportstunde denn schon zu Ende sein?“ ➞ 4 Überlege dir drei weitere Beispiele für solche „Fragen“ und schreibe sie in dein Heft. . Sätze u ntersuc hen und Sa tzglied er bestim men 4283_Deutsch_Sek_I_AH_044_095.indd 71 22.12.14 16:08 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |