Volltext anzeigen | |
43 140 145 150 155 160 165 3.4 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht – der Export macht‘s © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 90 95 100 105 110 115 120 125 130 135 Aus dem Außenhandelsdeizit wird so am Ende ein Überschuss. Das Konzept hat allerdings gleich zwei Pferdefüße: Erstens funktioniert es schon rein mathematisch nicht, denn weltwirtschaftlich gesehen muss ja jedem Überschuss ein Deizit gegenüberstehen. Eine Welt, in der alle Staaten gleichzeitig mehr exals importieren, kann es also nicht geben. Im Gegenteil: Wenn Länder, die heute hohe Fehlbeträge im Außenhandel aufweisen, diese in Überschüsse verwandeln, dann geht das nur, wenn die heutigen Überschussländer ihren Saldo reduzieren. Wer Waren exportiert, exportiert die Verschuldung mit Und zweitens: Wer wie Deutschland in großem Stil Waren exportiert, exportiert die Verschuldung immer mit. Es ist in Teilen die gleiche Verschuldung, die Merkel an anderer Stelle mit milliardenschweren Rettungspaketen etwa für Griechenland und Spanien einzudämmen versucht. Was nämlich passiert, wenn ein spanischer Kunde beim Exportweltmeister einen Mercedes ordert, dafür bei seiner Bank einen Kredit aufnimmt, diesen nicht tilgen kann und damit das Geldhaus in Schielage bringt? Es würde passieren, dass der deutsche und die übrigen EU-Steuerzahler die Bank stützen müssen – und so den Mercedes bezahlen. Ginge es nach dem Lehrbuch, könnte es zu dem Karussellgeschäft gar nicht kommen. In der Theorie nämlich erhielte der spanische Mercedes-Fan den Kredit mangels Bonität gar nicht. „Spätestens seit der EuroKrise wissen wir allerdings, dass die Finanzmärkte meist alles andere als efizient sind“, sagt Sebastian Dullien von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft. Er sieht deshalb Überschussländer wie Deutschland in der Plicht, die „zu wenig im Inland investieren oder zu viel sparen“. Sie müssten zum Beispiel deutlich mehr für Straßen, Schienen und Bildungseinrichtungen ausgeben. „Das würde zum einen direkt die Importnachfrage nach Vorprodukten erhöhen, zum anderen Einkommen bei Bauarbeitern schaffen, die dann wiederum mehr Produkte aus dem Ausland kaufen oder sich einmal einen Urlaub auf Mallorca gönnen“, so Dullien. Ein Vorschlag, dem Ökonomenkollege Fuest umgehend widerspricht: Selbst wenn der Staat die gewaltige Summe von 25 Milliarden Euro für Investitionen in die Hand nähme, so rechnet er vor, entspräche dies gerade einmal einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts – oder einem Siebtel des Außenhandelsüberschusses. Vielleicht würde es die Debatte schon entkrampfen, wenn sich Kritiker wie Verteidiger des deutschen Wirtschaftsmodells zunächst auf eine neue Terminologie einigen würden. Anstatt die Deutschen mit Kritik an ihrem „Exportüberschuss“ in den Widerstand zu treiben, schrieb jüngst ein kluger Kommentator der Wochenzeitung Die Zeit, „sollten wir künftig einfach von einem Importdeizit sprechen“. Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 13.11.2013 Ausfuhr Einfuhr Platzierung Land in Mrd. Euro Platzierung Land in Mrd. Euro 1 Frankreich 102 1 Niederlande 88 2 USA 96 2 China 79 3 GB 84 3 Frankreich 68 4 China 75 4 USA 49 5 Niederlande 73 5 Italien 48 6 Österreich 56 6 GB 42 7 Italien 54 7 Belgien 40 8 Polen 48 8 Polen 40 9 Schweiz 46 9 Schweiz 39 10 Belgien 42 10 Russland 38 Die Entwicklung des deutschen Außenhandels1 in Mrd. Euro Die größten Handelspartner Deutschlands 2014 ¹ 1950 ohne Saarland; bis 1980 früheres Bundesgebiet © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 Jahr Exporte Importe Außenhandelssaldo 1950 4.275 5.815 1.540 1960 24.514 21.844 2.670 1970 64.053 56.041 8.012 1980 179.120 174.545 4.575 1990 348.117 293.215 54.901 2000 587.440 538.311 59.128 2006 893.042 733.994 159.048 2007 965.236 769.887 195.348 2008 984.140 805.842 178.297 2009 803.312 664.615 138.697 2010 951.959 797.097 154.863 2011 1.061.225 902.523 158.702 2012 1.095.766 905.925 189.841 2013 1.093. 1 898.164 194.950 2014 1.133.540 916.636 216.905 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |